Verbraucherschützer alarmiert: Immer mehr Parkplatz-Beschwerden

Von Simon Kremer

Erfurt - Die Verbraucherzentrale Thüringen verzeichnet immer mehr Beschwerden über private Parkplatzbewirtschafter. Es handle sich überwiegend um Vertragsstrafen wegen angeblich überschrittener Parkdauer oder wegen angeblich zu geringer oder nicht bezahlter Parkgelder, teilte die Verbraucherzentrale in Erfurt mit.

Deutschlandweit verzeichnen viele Verbraucherzentralen eine steigende Zahl von Beschwerden über private Parkplatzbewirtschafter. (Archivfoto)
Deutschlandweit verzeichnen viele Verbraucherzentralen eine steigende Zahl von Beschwerden über private Parkplatzbewirtschafter. (Archivfoto)  © Jan Woitas/dpa

Deutschlandweit verzeichnen viele Verbraucherzentralen eine steigende Zahl von Beschwerden. Dabei gehe es vor allem um Parkplätze von Supermärkten, aber auch vor Arztpraxen und Krankenhäusern.

Betroffene kritisierten vor allem unklare Regeln, hohe Vertragsstrafen, Inkassoschreiben und schlechte Erreichbarkeit des Service, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Verbraucherschutzzentralen der Bundesländer ergab. Dabei geht es vor allem um schrankenlose Parkplätze, die mit Kennzeichenerfassungen arbeiten.

Häufig fehle es an klarer und unübersehbarer Beschilderung, so die Verbraucherzentralen. Schon beim Befahren des Parkplatzes müssten die Regeln klar erkennbar sein. Beschwerden gibt es nach Angaben der Verbraucherschützer über verschiedene Anbieter.

Sie fordert in Richtung Thüringer Regierung: "Seid realistisch" - Worum es geht!
Thüringen Wirtschaft Sie fordert in Richtung Thüringer Regierung: "Seid realistisch" - Worum es geht!
Millionen-Kredite: Thüringen will finanzschwachen Krankenhäusern unter die Arme greifen
Thüringen Wirtschaft Millionen-Kredite: Thüringen will finanzschwachen Krankenhäusern unter die Arme greifen

Es würden auch immer wieder Fälle geschildert, in denen Verbraucher trotz ordnungsgemäßer Bezahlung danach zur Zahlung einer Vertragsstrafe aufgefordert würden. Unter anderem ging es auch um den Parkplatz an der Wartburg in Eisenach.

Verbraucher fühlen sich getäuscht

Probleme gäbe es vor allem mit Parkplätzen von Supermärkten, aber auch vor Arztpraxen und Krankenhäusern. (Symbolfoto)
Probleme gäbe es vor allem mit Parkplätzen von Supermärkten, aber auch vor Arztpraxen und Krankenhäusern. (Symbolfoto)  © Jan Woitas/dpa

Einen besonderen Fall habe es diesen Sommer in Gotha gegeben. Dort warnte das Cineplex-Kino auch in sozialen Netzwerken vor einem direkt angrenzenden Parkplatz. Dieser erwecke über seinen Namen und die Gestaltung mit Popcorn-Tüte den Anschein, mit dem Kino in Verbindung zu stehen, obwohl das nicht der Fall sei.

Verbraucher berichteten in den sozialen Netzwerken davon, dass allein nach dem Wenden auf dem Parkplatz eine Zahlungsaufforderung von mehr als 60 Euro gekommen sei. Nach vielen Protesten und Gesprächen sei die Kamera zur Kennzeichenerfassung nicht mehr vorhanden, so die Kinobetreiber.

Die Anbieter weisen die Vorwürfe zurück. "99,5 bis 99,8 Prozent aller Parkvorgänge funktionieren reibungslos", erklärt der Geschäftsführer von Mobility Hub, Maximilian Schlereth.

Thüringen: Droht weiteren Hallenbädern Schließung?
Thüringen Wirtschaft Thüringen: Droht weiteren Hallenbädern Schließung?
Krise macht diesem Wirtschaftsbereich in Thüringen zu schaffen
Thüringen Wirtschaft Krise macht diesem Wirtschaftsbereich in Thüringen zu schaffen

Das Unternehmen aus München bewirtschaftet nach eigenen Angaben rund 100.000 Stellplätze an mehreren hundert Standorten im Bundesgebiet. Monatlich würden mehrere Millionen Parkvorgänge abgewickelt. Die Zahl der Verstöße liege im niedrig stelligen Tausender-Bereich.

Tipps: Quittungen aufbewahren und Fotos machen

Bei Verstößen drohen teils hohe Vertragsstrafen. (Archivfoto)
Bei Verstößen drohen teils hohe Vertragsstrafen. (Archivfoto)  © Jan Woitas/dpa

Das Unternehmen "Park & Control" teilte mit, Vertragsstrafen nur bei eindeutig dokumentierten Verstößen auszusprechen. Die Beschilderung der Parkplätze sei klar und werde regelmäßig kontrolliert.

Die Parkraummanagement-Firma Wemolo betont ebenfalls, dass die Zahl der Vertragsstrafen bei europaweit täglich 2,5 Millionen Parkvorgängen verschwindend gering sei. Das System funktioniere digital und extrem genau. "Autofahrer, die eine Strafe erhalten, beschweren sich natürlich häufiger – egal wie fair und transparent der Prozess ist".

Verbraucherschützer weisen darauf hin, sich im Zweifelsfall Beratung von Verbraucherzentralen zu holen, wenn man sicher sei, bezahlt zu haben. Oftmals seien Vertragsstrafen überzogen oder Geschäftsbedingungen nicht ausreichend ersichtlich.

Hier lohne es sich, Fotos von den Schildern und der entsprechenden Parksituation zu machen. Zudem sollten bei schrankenlosen, digitalen Parkplätzen Belege eine Zeit lang aufbewahrt werden.

Titelfoto: Fotomontage: Jan Woitas/dpa//Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Thüringen Wirtschaft: