Thüringens Bäder vor dem Aus: Kommt doch noch die Rettung?

Von Sebastian Münster

Erfurt - Thüringens in Finanznot geratene Bäder erhalten Unterstützung von Vertretern aus Wirtschaft, Sport, Gesundheitswesen und den Sozialverbänden.

Mehrere Bäder in Thüringen stehen vor dem Aus. (Symbolfoto)
Mehrere Bäder in Thüringen stehen vor dem Aus. (Symbolfoto)  © Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa

Dies geht aus einer Mitteilung der Initiative "Bäder in Not" hervor, die vom Heilbäderverband und dem Arbeitskreis der Thüringer Bäder ins Leben gerufen worden ist.

Demnach stellen sich immer mehr Organisationen hinter die Forderungen der Bäder nach finanzieller Unterstützung in Höhe von 30 Millionen Euro jährlich im kommenden Doppelhaushalt für 2026/27.

Aktuell sieht der Entwurf lediglich einen sogenannten Bädertransformationsfonds in Höhe von einer Million Euro vor, während die Bäder in diesem Jahr noch eine Unterstützung in Höhe von 15 Millionen Euro vom Land erhalten haben. Zusätzlich ist derzeit ein künftiger Härtefallfonds im Gespräch, um von der Schließung bedrohte Anlagen im Ernstfall mit Soforthilfen zu retten.

Mehr Organspenden in Thüringen: Wartelisten bleiben lang
Thüringen Mehr Organspenden in Thüringen: Wartelisten bleiben lang

Bedroht sind davon nach Angaben der Bäder-Initiative mehrere Einrichtungen in Thüringen.

Hallen- und Freizeitbäder vor ungewisser Zukunft

Die Zukunft der Hallen- und Freizeitbäder in Thüringen ist ungewiss. (Symbolfoto)
Die Zukunft der Hallen- und Freizeitbäder in Thüringen ist ungewiss. (Symbolfoto)  © Bernd Wüstneck/dpa

"Eine chronisch unterfinanzierte Gesamtstruktur ist die schlechteste aller Lösungen", sagte Ralf Pieterwas, Hauptgeschäftsführer der IHK Südthüringen. Die Bäder hätten eine "systemische Bedeutung für Thüringen". Der Freistaat sollte daher ein Interesse an einer gezielten Förderung haben, so Pieterwas.

Der Landessportbund (LSB) warnt vor einem Verlust der Hallenbäder als Orte der Bewegung und Begegnung. "Der Wegfall von Schwimmkursen, Gesundheitsangeboten und Vereinsbetrieb ist für unsere Gesellschaft schlicht nicht hinnehmbar", erklärte LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel.

Der Thüringer Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes erinnert an die Bedeutung der Hallenbäder auch für die Ausbildung von Rettungskräften. Dafür brauche es geeignete Übungsstätten, teilte Dirk Junghans, Referent für Bevölkerungsschutz beim DRK-Landesverband, mit.

Umwege für Autofahrer: Schmücke-Tunnel auf A71 am Samstag gesperrt
Thüringen Umwege für Autofahrer: Schmücke-Tunnel auf A71 am Samstag gesperrt

Auch der Landesverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Barmer Thüringen stellen sich demnach hinter die Initiative zur Bäderrettung.

Die Hallenbad-Kommunen bestehen darauf, dass bis zur Verabschiedung des Papiers kein weiteres Bad geschlossen wird, heißt es weiter. Noch im Dezember sei daher die nächste Demonstration vor dem Thüringer Landtag geplant.

Titelfoto: Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: