Thüringen - Mit dem Start der Weihnachtsmarktsaison rechnet die Thüringer Polizei erneut mit vermehrten Diebstählen. Dichtes Gedränge und volle Innenstädte bieten Dieben ideale Bedingungen.
Die Thüringer Polizei weist zum Beginn der Weihnachtsmärkte auf ein erhöhtes Risiko für Taschen- und Trickdiebstähle hin.
Wie bei großen Veranstaltungen üblich, nutzen Kriminelle das enge Gedränge, um unbemerkt an persönliche Wertsachen zu gelangen. Besonders betroffen sind erfahrungsgemäß die Innenstädte, Bereiche rund um den Bahnhof sowie Straßenbahnen und Haltestellen.
Dort mischen sich Täter unter die Menschenmengen und greifen in Momenten häufiger Körperkontakte zu.
Oft agieren die Diebe in Teams: Eine Person lenkt das Opfer durch Anrempeln oder ein unverfängliches Gespräch ab, während ein Komplize unbemerkt in Jacken, Handtaschen oder Rucksäcke greift. Ebenso werden unbeaufsichtigte Taschen, Rucksäcke oder abgelegte Gegenstände als Gelegenheit genutzt, um Wertgegenstände zu entwenden.
Polizei gibt Tipps gegen Diebstähle auf Weihnachtsmärkten
Um Besuchern von Weihnachtsmärkten und anderen stark frequentierten Orten mehr Sicherheit zu bieten, gibt die Polizei konkrete Verhaltenstipps. Wertgegenstände sollten möglichst körpernah, etwa in Innentaschen, getragen und Taschen stets geschlossen werden – idealerweise mit der Öffnung zum Körper.
Auf die Gesäßtasche als Aufbewahrungsort für Geldbörse oder Handy sollte verzichtet werden. Taschen und Rucksäcke sollten zudem nicht unbeaufsichtigt stehen bleiben oder locker über Stuhllehnen hängen.
Besondere Aufmerksamkeit ist in Gedränge, öffentlichen Verkehrsmitteln und an Haltestellen gefragt. Gespräche oder Annäherungsversuche unbekannter Personen ohne klaren Anlass sollten grundsätzlich misstrauisch machen.
Außerdem empfiehlt die Polizei, nur so viel Bargeld mitzuführen wie tatsächlich benötigt wird und Wertsachen auf mehrere sichere Stellen zu verteilen.
Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Diebstahl, rät die Polizei, umgehend den Notruf 110 zu wählen oder sich direkt an die nächste Dienststelle zu wenden. Schnelles Handeln erhöhe die Chance, die Täter zu fassen und weitere Straftaten zu verhindern.