Hamburg - Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich hat am Freitagabend das dritte "Vive le Vin"-Weinfest in den Hamburger Stadthöfen eröffnet. "Es ist ein perfektes Match", so die 51-Jährige gegenüber TAG24. Denn die Hobby-Winzerin hat ihre eigenen Weine mitgebracht.
"Ein guter Wein muss für mich unkompliziert sein", so Meierhenrich und schwärmt von Weinen, die nicht nur zum feinen Abendessen, sondern "auf die Picknickdecke genauso passen wie an den Tisch mit Freunden".
Auch auf ihrer zuletzt vierwöchigen Van-Reise durch Skandinavien durfte der Wein nicht fehlen: "Egal ob ich am Fjord sitze oder was Tolles zu Essen vor mir habe – Wein ist für mich die Lust."
Bei der Entwicklung ihrer eigenen Weine habe Meierhenrich genau auf dieses unkomplizierte Lebensgefühl Wert gelegt: "Ich wollte die nicht zu verkopft machen. Ich wollte einen Easy-Drinking-Wein."
Denn Wein soll vor allem "Spaß machen" und auch Menschen abholen, so die 51-Jährige.
Für Nova Meierhenrich hat sich in den letzten Wochen vor allem ihr eigener Weingenuss verändert: Vor Kurzem wurde bei ihr eine Insulinresistenz diagnostiziert. Die Medikamente führten anfangs zu starken Nebenwirkungen: "Ich konnte keinen Geruch ertragen. Jedes Mal, wenn der Kühlschrank aufging, musste ich mich fast übergeben." Auch Wein ist nur noch in Maßen möglich, "aber ein Glas geht."
Ihrer Leidenschaft bleibt sie dennoch treu: "Ich liebe das Handwerk des Weins einfach." Zudem verbindet sie Genuss mit Engagement: 50 Cent pro Flasche ihres Weins gehen an ihren Verein "HerzPiraten", der herzkranke Kinder unterstützt. "Es ist quasi Trinken für den guten Zweck", so die Moderatorin.
Entalkoholisierte Weine auf dem Vormarsch
Ihr Partner ist das Pfälzer Weingut "Bergdolt-Reif & Nett", das nicht nur mit klassischen Weinen, sondern zuletzt auch mit entalkoholisierten Sorten international für Aufsehen sorgte. "Wir haben 2022 mit vier Weinen angefangen, mittlerweile sind wir bei zwölf", so Winzerin Katja Nett.
Die steigende Nachfrage spiegle ein gesellschaftliches Umdenken wider: "Ich habe fast das Gefühl, dass es ein Trend wird, dass man sagt: Wie, du trinkst Alkohol?"
Neben den Weinen von Nova Meierhenrich setzt das "Vive le Vin" dieses Jahr vor allem auf internationale Weine aus Rumänien, Spanien, USA, Frankreich und Italien. Bis auf zwei Wiederkehrer handelt es sich ausschließlich um neue Weingüter, wie auch das Mitmach-Weingut "Woii".
Dieses bietet Studierenden der Hochschule Geisenheim einen niedrigschwelligen Einstieg in die Weinwelt an. "Aktuell bekommen sie die Trauben von uns und ab der Lese können sie selber pressen und so ausbauen, wie sie wollen", erklärt Mitgründer Max Tafel. Ab 2026 sollen die Teilnehmenden sogar eigene Parzellen bewirtschaften.
"Vive le Vin": Gastgeber will so viele Besucher wie beim Hamburger Stadtderby
Im vergangenen Jahr besuchten rund 45.000 Menschen das Weinfest, erklärte Gastgeber Frank Adelstein von der Stadthöfe GmbH & Co. KG. am Freitag stolz. Dank installierter Frequenzzähler an den Eingängen zum Bleichenhof lasse sich die Besucherzahl exakt nachvollziehen.
Trotz starker Konkurrenz durch das Hamburger Stadtderby mit 57.000 Fans im Volksparkstadion setzt sich das Team ein ambitioniertes Ziel: "Wir wollen es schaffen, bei dieser Veranstaltung innerhalb von vier Tagen genauso viele Menschen in die Höfe zu bringen wie heute ins Stadion."
Noch bis Sonntag gastiert das "Vive le Vin" jeweils ab 12 Uhr in den Hamburger Stadthöfen (S-Bahn-Haltestelle Stadthausbrücke). Der Eintritt ist kostenlos. Ein Glas Wein startet ab 5 Euro. Weitere Informationen auf stadthoefe.de.