Bares für Rares: Die Funktion dieses "mächtigen" Steins macht Horst Lichter baff
Pulheim - Peter Wetzel (62) aus Fröndenberg bringt ein hübsches Schmuckstück mit zu "Bares für Rares", das zu früheren Zeiten eine wichtige Funktion innehatte. Beim Wunschpreis des Rentners scheiden sich jedoch die Geister.
Alles in Kürze
- Peter Wetzel bringt einen Ring mit Türkis zu Bares für Rares.
- Der Türkis kann sich verfärben und zeigt Gesundheitszustand an.
- Experten schätzen den Wert auf 1000 Euro ein.
- Verkäufer erhält 900 Euro von Juwelierin Elke Velten-Tönnies.
- Wetzel ist trotzdem zufrieden mit dem Verkaufsergebnis.

Der pensionierte Vertriebler hat einen prunkvollen Ring im Gepäck, als er die heiligen Trödelhallen des Pulheimer Walzwerks betritt.
Das mit Diamanten und einem Türkis besetzte Stück gehört eigentlich seiner Ehefrau, die den Ring wiederum von ihrer Mutter geschenkt bekommen hatte, wie der Nordrhein-Westfale Moderator Horst Lichter (63) schildert. Seither liegt er jedoch nur im Safe herum und soll nun einen neuen Besitzer finden, der sich an ihm erfreut.
Wendela Horz (55) nimmt das funkelnde Schmuckstück bei der Expertise ganz genau unter die Lupe und sorgt zunächst für eine Überraschung, denn der Türkis ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern in der Lage, sich zu verfärben.
Das mindert zwar den Wert, hatte aber früher eine wichtige Funktion: Bei chronisch Erkrankten ändert sich nämlich der Säure-Gehalt des Schweißes, was wiederum den Türkis grün färbt. So erkannte man damals, ob ein Mensch krank war - der Türkis sei daher in vielen Kulturen "ein besonderer, mächtiger Stein" gewesen, wie Wendela erklärt und damit nicht nur Horst Lichter zum Staunen bringt.
Bares für Rares: Expertise liegt weit unter Wunschpreis, im Verkaufsraum folgt nächster Dämpfer

Beim Wunschpreis des 62-Jährigen geht die Expertin - trotz der Besonderheit des Türkis - allerdings nicht mit. Peter Wetzel hofft auf 1500 bis 2000 Euro, Wendela hält jedoch lediglich 1000 Euro für realistisch.
Der ehemalige Vertriebler wirkt zwar leicht enttäuscht, nimmt die Händlerkarte aber dennoch entgegen und marschiert samt dem funkelnden Schmuckstück in den Verkaufsraum.
Dort zeigen die Händler großes Interesse an dem Ring, der in den 50er- bis 60er-Jahren gefertigt wurde, bei 900 Euro ist jedoch Schluss. Juwelierin Elke Velten-Tönnies (72) erhält schließlich den Zuschlag und sichert sich das kostbare Stück.
Verkäufer Wetzel zeigt sich trotz der geringeren Summe "absolut zufrieden": "Letztendlich hätte ich auf dem freien Markt das Geld wahrscheinlich überhaupt nicht bekommen, von daher ist 'Bares für Rares' für mich sicherlich die richtige Wahl gewesen."
"Bares für Rares" läuft montags bis freitags, ab 15.05 Uhr, im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.
Titelfoto: Bildmontage: Screenshot/ZDF/Bares für Rares