Verkäufer haben gut lachen: "Brutales" Objekt erzielt bei "Bares für Rares" fast vierfachen Preis

Pulheim - Ein Ehepaar aus Krefeld will bei "Bares für Rares" ein durch und durch kurioses Objekt loswerden. Der Wunschpreis der beiden klingt nach der Expertise zunächst deutlich zu hoch angesetzt, im Verkaufsraum entfacht dann allerdings ein regelrechtes Bietergefecht - bis die Rarität schließlich zum knapp vierfachen Preis über den Tisch geht!

Der Haartrockner stammt aus den 1880er-Jahren - und ist für sein Alter in einem erstaunlich guten Zustand.
Der Haartrockner stammt aus den 1880er-Jahren - und ist für sein Alter in einem erstaunlich guten Zustand.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Alison und Volker Doerfer sind samt eines metallischen Gegenstandes im Pulheimer Walzwerk erschienen, dessen Äußeres zunächst nicht unbedingt auf seine Funktion schließen lässt. Die gebürtige Engländerin bringt gegenüber Moderator Horst Lichter (63) Licht ins Dunkle und offenbart das kuriose Stück als Haartrockner, der sich mit heißem Wasser füllen lässt.

"Ich würde den nie benutzen, der sieht ziemlich brutal aus", erklärt die Rentnerin und ergänzt, dass es sich bei dem Objekt um ein Geschenk handelt, das sie einst erhalten habe. "Ich wusste nie, was ich damit machen sollte und jetzt ist die Zeit gekommen, dass ich ihn loswerde", verrät sie.

Der Wunschpreis der beiden Krefelder liegt bei 80 Euro, bei der Expertise durch Kunst- und Antiquitätenhändler Sven Deutschmanek (49) bekommt das Ehepaar dann jedoch einen Dämpfer verpasst.

Bares für Rares: "Bares für Rares"-Objekt verstaubte 15 Jahre im Keller: Sein wahrer Wert übertrifft alles
Bares für Rares "Bares für Rares"-Objekt verstaubte 15 Jahre im Keller: Sein wahrer Wert übertrifft alles
Bares für Rares: "Bares für Rares": Als Sächsin den Wert ihres Objekts erfährt, verschlägt es ihr die Sprache
Bares für Rares "Bares für Rares": Als Sächsin den Wert ihres Objekts erfährt, verschlägt es ihr die Sprache

Zwar ist der Haartrockner, der in den 1880er-Jahren in England gefertigt wurde, in einem außerordentlich guten Zustand, hoch gehandelt wird das Objekt unter Sammlern jedoch nicht. Für das "Kuriosum" setzt Deutschmanek daher einen Preis "zwischen 30 und 50 Euro" an, im Verkaufsraum wartet dann jedoch eine dicke Überraschung auf die Doerfers!

Bares für Rares: Schon erstes Gebot übertrifft Wunschpreis

Am Ende sichert sich Walter "Waldi" Lehnertz (58, l.) das Objekt für 300 Euro - sehr zur Freude von Verkäuferin Alison (r.)!
Am Ende sichert sich Walter "Waldi" Lehnertz (58, l.) das Objekt für 300 Euro - sehr zur Freude von Verkäuferin Alison (r.)!  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Nachdem die Händler, die das Objekt zunächst für eine Nudelmaschine oder ein Küchengerät halten, den wahren Zweck des Haartrockners erfahren, entfacht plötzlich ein regelrechtes Bietergefecht zwischen den Anwesenden.

Gleich zu Beginn steigt Walter Lehnertz (58) mit dem Wunschpreis der Eheleute ein, wird jedoch sofort von seinen Mitstreitern überboten, die die Summe - sehr zur Freude der Verkäufer - immer weiter in die Höhe treiben. Am Ende sichert sich "Waldi" dann den Zuschlag und kauft den 130 Jahre alten Haartrockner für sagenhafte 300 Euro.

"Wow, wir freuen uns richtig! Das hätten wir nicht gedacht", lässt das Ehepaar den Verkaufsraum begeistert hinter sich - und weiß auch schon, was es mit der Kohle anstellt. "Wir sind sehr glücklich, und das Geld geht in die Urlaubskasse", verraten die beiden grinsend.

Bares für Rares: Verdatterter "Bares für Rares"-Verkäufer hat "unglaublichen Schatz" dabei
Bares für Rares Verdatterter "Bares für Rares"-Verkäufer hat "unglaublichen Schatz" dabei
Bares für Rares: "Bares für Rares": Nach Expertisen-GAU geht Gast im Händlerraum bis zum Äußersten
Bares für Rares "Bares für Rares": Nach Expertisen-GAU geht Gast im Händlerraum bis zum Äußersten

"Bares für Rares" läuft montags bis freitags, ab 15.05 Uhr, im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.

Titelfoto: Bildmontage: Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Mehr zum Thema Bares für Rares: