Paar fischt Sessel aus Sperrmüll: "Bares für Rares"-Experte ermittelt unfassbaren Wert

Köln - Es sind genau diese Storys, die "Bares für Rares" so besonders machen: Ein Paar findet zwei Objekte im Sperrmüll und trägt sie in die Sendung. Dort kommt Unglaubliches ans Licht. Selbst Horst Lichter (63) ist fassungslos!

Cornelia und Matthias Schröppel aus Harburg wollen bei "Bares für Rares" zwei Sessel verkaufen, die sie auf dem Sperrmüll entdeckt haben.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Cornelia und Matthias Schröppel aus Harburg sind mit zwei Sofa-ähnlichen Sesseln ins Pulheimer Walzwerk gereist. "Wo habt ihr denn die zwei Design-Teile her?", will der Moderator wissen. Die unerwartete Antwort: "Das ist ein Sperrmüllfund!"

Weil die alten Polster schon "total bröselig und mehlig" waren, ließ das Ehepaar die zwei Stühle im Vorfeld von einer Fachfirma aufbereiten. So erklärt sich auch der beinahe makellose Zustand der Objekte. Das Leder ist allerdings noch original.

"Im Internet findet man sofort den Begriff 'Barcelona Chair'", erklärt ZDF-Experte Sven Deutschmanek (48). Entworfen wurden sie von Ludwig Mies van der Rohe. Es handele sich um "absolute Design-Klassiker". Das Baujahr datiert er zwischen 1950 und 1964.

Bares für Rares "Bares für Rares": Als Kandidatin den Wert ihres Objekts erfährt, ist sie völlig fassungslos

Auf die Frage nach dem Wunschpreis für ihren Sperrmüllfund äußern die Schröppels eine ganz konkrete Vorstellung: "Wir hätten gerne 2000 Euro pro Sessel. Davon will meine Frau eine Vespa kaufen", stellt Matthias klar. Ein Schock? Nein! Es kommt noch besser ...

Laut Deutschmanek könnten sogar "5000 bis 6000 Euro" herausspringen - "für beide". Horst Lichter ist überwältigt. "Vom Sperrmüll, das muss man sich mal vorstellen", staunt der frühere TV-Koch. Doch was sind die Händler bereit zu zahlen?

Anzeige
"5000 bis 6000 Euro": Als Moderator Horst Lichter (63) hört, was die beiden Design-Klassiker wert sein sollen, fällt er fast vom Glauben ab.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Nennung der Experten-Schätzung bringt neuen Schwung in die Verhandlungen

Antiquitätenhändler Christian Vechtel (50) sichert sich die Sitzmöbel für 3800 Euro.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

"Das müsste von Mies van der Rohe sein", erkennt Fabian Kahl (33) sofort. "Genau. Aber da gibt es so viele nachgemachte", merkt sein Kollege Christian Vechtel (50) an. Ergänzend schiebt er dann noch schnell hinterher: "Aber das ist ein Original."

Sein Startgebot liegt bei 1000 Euro. Anschließend steigt der Preis zwar, bleibt aber weit hinter der Schätzung von Deutschmanek zurück. Beim Stand von 2500 Euro für beide Sessel hakt Walter "Waldi" Lehnertz (58) bei den Besitzern nach, wie hoch denn die Expertise gewesen sei.

Mit der Antwort haben die potenziellen Käufer nicht gerechnet, immerhin bringt die 6000-Euro-Info noch einmal neuen Schwung in die Verhandlungen. Vechtel erhöht nämlich prompt sein Gebot: erst auf 3500, dann auf 3800 Euro. Das Ehepaar Schröppel stimmt dem Deal zu.

Bares für Rares Trödler gibt Uhr für 25 D-Mark ab: Verkauf bei "Bares für Rares" bringt "sensationellen Gewinn"

Für einen Sperrmüllfund ist der Preis definitiv aller Ehren wert. "Die Expertise wurde zwar nicht ganz erreicht, aber wir sind trotzdem ganz glücklich", betont Matthias zum Abschied. Einem Sommer auf der Vespa steht damit nichts mehr im Wege.

"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.

Mehr zum Thema Bares für Rares: