Abenteuer Gemüsegarten: Mit diesen Tipps und Tricks wird er zur Oase

Leipzig/Weimar - Mit "Heiß auf Gemüse" widmet die Doku "MDR-Garten" in dieser Woche dem Gemüseanbau ein Spezial. Denn damit der Samen auch auf fruchtbaren Boden fällt, verrät Gartenredakteur Jörg Heiß, was er in zehn Jahren lernen durfte.

Nach zehn Jahren in seinem Weimarer Garten hat Jörg Heiß einige Tipps auf Lager.
Nach zehn Jahren in seinem Weimarer Garten hat Jörg Heiß einige Tipps auf Lager.  © Bildmontage: Instagram/heissaufgarten

"Mein Name ist Heiß, Jörg Heiß und ich bin heiß auf Gemüse", stellte sich der Gartenfan in der derzeitigen MDR-Sonderausgabe vor.

In seinem 400 Quadratmeter großen Gemüsegarten in Weimar stürzt sich der Redakteur in das Abenteuer rund um Grünzeug, Hochbeete und Düngemittel. Dabei an seiner Seite: Gartenbauingenieur Martin Krumbein.

Zehn Jahre pflügen, säen und ernten die beiden nun schon zusammen, denn "ein Gärtner braucht vor allem Geduld", so der Profi. Dank all der Arbeit ist die traurige Brachfläche erfolgreich zu einer echten Oase geworden.

Kinderwunsch schwer gemacht: Maria und Christiane teilen ihre Geschichte
Dokumentationen Kinderwunsch schwer gemacht: Maria und Christiane teilen ihre Geschichte
2000 Euro für 30 Quadratmeter: Mittelschicht kann sich keine Wohnung leisten
Dokumentationen 2000 Euro für 30 Quadratmeter: Mittelschicht kann sich keine Wohnung leisten

Die Geheimzutat für einen so grünen Garten liegt laut Heiß aber vor allem im Boden.

Zarte Pflanzen, enorme Wirkung

Beim Düngen setzt Heiß unter anderem auf Gründünger.
Beim Düngen setzt Heiß unter anderem auf Gründünger.  © Bildmontage: Instagram/heissaufgarten

Damit die Setzlinge auch ordentlich Wurzeln schlagen, muss zuerst der Boden auf Vordermann gebracht werden. Neben Pferdemist und herkömmlichem Dünger setzen die beiden Gärtner auf eine ganz besondere Maßnahme zur Bodenverbesserung: den Gründünger.

"Daraus entstehen Pflanzen, die nicht geerntet werden sollen, sondern als lebendiger Dünger wirken", erklärt Heiß. "Sie lockern den Boden mit ihren Wurzeln und reichern ihn mit Mineralstoffen an."

Pflanzen, die das drauf haben, seien zum Beispiel Phacelia, Gelbsenf, Hülsenfrüchte und Rotklee. Nachdem sie dann aufgeblüht sind, werden die Bestandteile in die Erde eingearbeitet. Über den Winter verrotten die Nährstoffe im Boden und stehen den Jungpflanzen im Frühjahr zur Verfügung.

Vor 80 Jahren verschollen und bis heute gesucht
Dokumentationen Vor 80 Jahren verschollen und bis heute gesucht
Nico (†19) nahm sich das Leben: "Lange gedacht, er kommt zur Tür rein, aber da kam halt keiner"
Dokumentationen Nico (†19) nahm sich das Leben: "Lange gedacht, er kommt zur Tür rein, aber da kam halt keiner"

Worauf genau es dabei ankommt, wohin man Gemüse am besten pflanzt und was die beste Strategie zum Kompostieren ist, erfahrt Ihr in dieser Woche täglich im MDR. Die erste Sendung läuft am Montag um 19.50 Uhr.

Auf seinem Instagram-Account "heissaufgarten" verrät der Gartenfan zudem weitere hilfreiche Tipps rund um den Umgang mit Grünpflanzen.

Titelfoto: Bildmontage: Instagram/heissaufgarten

Mehr zum Thema Dokumentationen: