Glücksstudie: Ausflüge und Sport schlagen Netflix und Zocken

München - Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer.

Ausflüge machen glücklich! Im Gegensatz dazu sorgen eher passive oder isolierte Freizeitbeschäftigungen weniger für Freude. (Symbolfoto)
Ausflüge machen glücklich! Im Gegensatz dazu sorgen eher passive oder isolierte Freizeitbeschäftigungen weniger für Freude. (Symbolfoto)  © Frank Leonhardt/dpa

Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Gemessen wurde die Zufriedenheit auf einer Skala von null für "ganz und gar unzufrieden" bis zehn für "rundum zufrieden". Menschen, die mindestens einmal pro Monat Ausflüge oder Kurzreisen unternehmen (7,84 Punkte) oder kulturelle Veranstaltungen wie Opern, Theater oder Ausstellungen besuchen (7,78 Punkte), berichten demnach von der höchsten Lebenszufriedenheit.

Auch ehrenamtliche Tätigkeiten (7,77 Punkte) sowie der Besuch von Kino, Konzerten oder Clubs (7,70 Punkte) gehen mit einem überdurchschnittlichen Glücksempfinden einher.

Marc Terenzis Alkoholsucht: Diese vier Personen haben mich vom Selbstmord abgehalten
TV & Shows Marc Terenzis Alkoholsucht: Diese vier Personen haben mich vom Selbstmord abgehalten

Ebenso zeigen der regelmäßige Besuch von Sportveranstaltungen (7,67 Punkte) sowie die politische Betätigung (7,67 Punkte) eine höhere Lebenszufriedenheit. Gleiches gilt für künstlerische oder religiöse Aktivitäten (7,64 Punkte).

Glücksatlas: Aktiv ist besser als passiv

Schlechte Nachrichten für Couch-Potatoes: Wer aktiv Sport betreibt, statt ihn im TV zu schauen, ist glücklicher. (Symbolfoto)
Schlechte Nachrichten für Couch-Potatoes: Wer aktiv Sport betreibt, statt ihn im TV zu schauen, ist glücklicher. (Symbolfoto)  © Robert Michael/dpa

Im Gegensatz dazu sind eher passive oder isolierte Freizeitbeschäftigungen wie Fernsehen schauen (7,45 Punkte), Entspannen und Nichtstun (7,41 Punkte) oder Computer- und Videospiele (7,36 Punkte) weniger glückstiftend.

Diese Aktivitäten tragen zwar kurzfristig zur Entspannung bei, sie scheinen jedoch langfristig nicht so stark mit einer gesteigerten Lebenszufriedenheit verknüpft zu sein wie gesellige oder aktivierende Freizeitbeschäftigungen.

Es kommt dabei auch auf die Häufigkeit an. Sport, Malen, Singen oder Lesen steigern die Lebenszufriedenheit demnach umso stärker, je häufiger sie ausgeübt werden. Einige Aktivitäten wie Besuche bei Freunden oder Ausflüge machen auch schon bei gelegentlicher Ausübung glücklich.

"Mord auf dem Inka-Pfad": Wie kam Forscherin beim Wandern ums Leben?
TV & Shows "Mord auf dem Inka-Pfad": Wie kam Forscherin beim Wandern ums Leben?

Andere, überwiegend passive Aktivitäten wie Fernsehgucken, Opern- und Ausstellungsbesuche oder Computerspiele entfalten hingegen nur in einem ausgewogenen Maß eine positive Wirkung. Bei übermäßiger Ausübung kann die Zufriedenheit sogar sinken.

Die Sonderstudie im Auftrag der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) analysierte aus dem Jahr 2019 stammende Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer Wiederholungsbefragung von Privathaushalten in Deutschland. Die Stichprobe zu Freizeitaktivitäten umfasst 29.624 Befragte.

Titelfoto: Frank Leonhardt/dpa

Mehr zum Thema TV & Shows: