"SOKO Leipzig"-Ermittler stehen vor Rätsel: Ist eine Aktivisten-Gruppe schuld an einem Mord?

Leipzig - Eine junge Aktivistengruppe aus Leipzig hängt ein Protestbanner an das Gebäude der Rentenversicherung. Kurz darauf wird eine Mitarbeiterin von einem Stein getroffen und stirbt. Die Ermittler von "SOKO Leipzig" stehen vor einem Rätsel. Wer hat Saskia Seyboldt (Julia Glasewald) ermordet?

Wer hat Saskia Seyboldt (Julia Glasewald, liegend) umgebracht? Die "SOKO Leipzig"-Ermittler gehen mehreren Spuren nach.
Wer hat Saskia Seyboldt (Julia Glasewald, liegend) umgebracht? Die "SOKO Leipzig"-Ermittler gehen mehreren Spuren nach.  © ZDF/Steffen Junghans

Schnell stellt das Team um Ina Zimmermann (Melanie Marschke, 55) fest, dass es mehrere Verdächtige gibt.

Neben den Aktivisten, die das Rentensystem kritisieren und Änderungen fordern, rückt auch Saskia Seyboldts Schwester in den Fokus. Nach dem Tod der Eltern wollte sie das Familienhaus verkaufen. Saskia war dagegen.

Sie war an dem Abend ebenfalls am Tatort. "Ich bin zur Rentenversicherung, da war das Fenster offen, also hab ich gerufen, aber sie hat nicht geantwortet", beteuerte Milla Seyboldt (Lena Schmidtke, 34).

Brisante Ermittlungen: Plötzlich gerät ein "SOKO Leipzig"-Teammitglied ins Visier
SOKO Leipzig Brisante Ermittlungen: Plötzlich gerät ein "SOKO Leipzig"-Teammitglied ins Visier

Auch die Leipziger Aktivistin Laura Naumann (Berfin Sönmez, 24) sagt, dass sie den Stein nicht geworfen hat. Aber lügt sie?

Ein weiterer Verdächtiger rückt in den Fokus der Beamten. Klemens Hill (Sebastian Kowski, 66) ist Koch in einer Suppenküche und hat kurz vor der Tat in der Rentenversicherung randaliert und online gepöbelt. Reicht das schon als Tatmotiv aus?

SOKO Leipzig, Folge "Widerstand statt Ruhestand" - Lohnt sich das Einschalten?

Die Aktivisten der Gruppe "Jungbrunnen" überlegen sich immer wieder neue Aktionen, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Dabei gehen sie meistens maskiert vor.
Die Aktivisten der Gruppe "Jungbrunnen" überlegen sich immer wieder neue Aktionen, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Dabei gehen sie meistens maskiert vor.  © ZDF/Steffen Junghans

Ja, das Einschalten lohnt sich.

Zu Beginn der Folge denkt man, dass die Aktivistin definitiv den Stein geworfen hat. Als dann aber die anderen Verdächtigen vorgestellt werden, ist man beim Zuschauen unsicher, wer der oder die Täterin ist. Alle haben ein valides Motiv.

Bis zu den letzten Minuten bleibt unklar, wer den Mord begangen hat - und das, obwohl ständig weitere Spuren entdeckt werden und jeder immer weiter in den Fokus rückt.

"SOKO Leipzig" ermittelt in Brennpunktschule: Viele Täter und viele Opfer
SOKO Leipzig "SOKO Leipzig" ermittelt in Brennpunktschule: Viele Täter und viele Opfer

Es wirkt zwar etwas bei den Haaren herbeigezogen, dass eine Gruppe junger Leute sich radikalisiert, um Veränderungen im Rentensystem zu fordern, trotzdem wird ihr Anliegen durch die Schauspielerin Berfin Sönmez gut transportiert.

Die Folge überzeugt mit starken Schauspielern und einer packenden Handlung, die es schafft, die Spannung bis zum Ende zu halten.

Die neunte Folge der 26. Staffel "SOKO Leipzig" mit dem Titel "Widerstand statt Ruhestand" seht Ihr am Freitag um 21 Uhr im ZDF oder jederzeit zum Streamen in der ZDF Mediathek.

Titelfoto: ZDF/Steffen Junghans

Mehr zum Thema SOKO Leipzig: