Wenn Religion als Ausrede für Gewalt genutzt wird: "Frauen haben hier zu viele Rechte"

Leipzig - Ungleichbehandlung, Unterdrückung, Schläge: Immer wieder werden in Deutschland Stimmen laut, dass Frauen im Islam nichts zu sagen haben. Dieser Behauptung will unter anderem der Reporter Tarek Khello in der "MDR-exactly"-Reportage nachgehen.

Ammar (r.) wurde in der Vergangenheit selber handgreiflich gegenüber seiner Frau, wie er Reporter Tarek Khello erzählt.
Ammar (r.) wurde in der Vergangenheit selber handgreiflich gegenüber seiner Frau, wie er Reporter Tarek Khello erzählt.  © MDR

Die Syrerinnen Rasha und Malak haben eine klare Meinung zu den Vorurteilen. Beide sind Muslima und leben seit zwei Jahren in Leipzig. Tarek trifft sie in der Eisenbahnstraße.

"Es ist nicht in Ordnung, wenn jemand sagt, Frauen haben im Islam keine Rechte. Sie haben sogar Sonderrechte", findet Rasha.

Malak stimmt ihr zu: "Es gibt vielleicht Gesellschaften, wo die Frauen weniger wert sind, aber bei uns in Syrien ist es nicht so."

Jackpot bei "Schlauer als Alle": An wen gehen die ersten 100.000 Euro?
TV & Shows Jackpot bei "Schlauer als Alle": An wen gehen die ersten 100.000 Euro?

Dass Gewalt gegen Frauen in muslimisch geprägten Ländern noch immer heruntergespielt wird, beweist der Libyer Ammar (Name wurde geändert).

Auch in seiner Beziehung spielten Konflikte und Machtverhältnisse eine Rolle. "Sie wollte mich schlagen, da habe ich zurückgeschlagen", erzählt er.

Für Ammar sei klar, seine Frau habe ihn provoziert und ausgenutzt. Auch zu Deutschland hat er eine klare Meinung. "Die Frauen haben hier zu viele Rechte, das ist ein Frauenland. Sie nutzen das aus, gegen die Männer."

Von Reflexion und Einsicht fehlt ihm jede Spur. Im Gegenteil, er will den seiner Meinung nach benachteiligten Männern eine Stimme geben.

Die Syrerin Malak musste keine Ungleichbehandlung oder Gewalt erfahren.
Die Syrerin Malak musste keine Ungleichbehandlung oder Gewalt erfahren.  © MDR

"MDR-exactly": So weit gehen die Einstellungen der Männer auseinander

Noch immer begründen einige Männer ihre Taten anhand des Korans.
Noch immer begründen einige Männer ihre Taten anhand des Korans.  © MDR

Auch in Halle (Saale) spricht der Journalist mit einem arabischen Mann über die Aufgaben seiner Frau.

"Sie muss zu Hause bleiben, die Wohnung sauber halten und sich um mich kümmern", erklärt er. Arbeiten gehen darf sie nicht, doch nach seiner Anschauung ist das etwas Positives: "Meine Frau lebt zu Hause wie eine Königin."

Diese Wertvorstellungen begründet er mit einem Auszug aus dem Koran. Seinen Namen will der Araber allerdings nicht verraten.

Parkverbot auf einem öffentlichen Platz: Zockt die Stadt hier ab?
TV & Shows Parkverbot auf einem öffentlichen Platz: Zockt die Stadt hier ab?

Doch Tarek trifft auch Männer, die solche Einstellungen nicht unterstützen können und wollen.

Baran beispielsweise hatte früher noch ein klassisches Rollenbild, hat mit der Zeit allerdings gemerkt, dass er auch ein Mann ist, wenn er nicht schreit, dominant und letztendlich toxisch ist.

Streaming-Tipp: Die gesamte "exactly"-Folge mit dem Titel "Islam und Patriarchat - was befördert Gewalt gegen Frauen?" könnt Ihr Euch in der Mediathek anschauen.

Titelfoto: Montage: MDR

Mehr zum Thema TV & Shows: