Nach Konflikt mit Gemeinde: Pfarrer entscheidet sich für drastischen Schritt

Von Kathrin Zeilmann

Passau - In Niederbayern will ein früherer Gemeindepfarrer des Bistums Passau sein Priesteramt nach eigenen Angaben aufgeben. Im Frühjahr waren in seiner damaligen Pfarrei Konflikte aufgekommen.

Der Dom St. Stephan in Passau. Das Bistum beschäftigt sich mit einem Antrag auf Entlassung.
Der Dom St. Stephan in Passau. Das Bistum beschäftigt sich mit einem Antrag auf Entlassung.  © Armin Weigel/dpa

Das Bistum Passau habe die Bitte um Entlassung aus dem Klerikerstand erhalten, teilte eine Sprecherin der Diözese auf Anfrage mit. Wie mit dem Antrag formal verfahren wird, soll sich demnach in den kommenden Tagen klären.

Zuvor hatte Holm Putzke, Anwalt des Mannes, darüber informiert, dass der Priester beim Passauer Bischof Stefan Oster einen Antrag auf Laisierung gestellt hat. Unter Laisierung versteht man in der katholischen Kirche, dass ein Priester seine Rechte und Pflichten als Kleriker verliert.

Im März hatte Oster dem Priester untersagt, im Bistum Eucharistie zu feiern, Sakramente zu spenden und als Seelsorger aufzutreten.

Dramatische Szenen an Bahnhof: Kind stürzt vor einfahrenden Regionalzug
Bayern Dramatische Szenen an Bahnhof: Kind stürzt vor einfahrenden Regionalzug

Hintergrund waren Vorwürfe gegen den Pfarrer bezüglich seiner Jugendarbeit, es geht unter anderem um Alkoholkonsum. Über seinen Anwalt hatte der Pfarrer sämtliche Vorwürfe zurückweisen lassen.

Die Staatsanwaltschaft, der das Bistum den Sachverhalt nach eigenen Angaben übergeben hatte, teilte mit, dass nach einem Vorermittlungsverfahren kein Anfangsverdacht für eine konkrete Straftat vorliege.

Titelfoto: Armin Weigel/dpa

Mehr zum Thema Bayern: