Zum Start des 29-Euro-Tickets in Berlin: BVG und S-Bahn kommen auf rund 150.000 verkaufte Abos!

Berlin - Am Montag startet das 29-Euro-Ticket für den Berliner Nahverkehr. Die Verkehrsunternehmen haben bisher rund 150.000 Abos verkauft.

Rund 30 Prozent der Abonnentinnen und Abonnenten hatten zuvor kein BVG-Abo. (Symbolbild)
Rund 30 Prozent der Abonnentinnen und Abonnenten hatten zuvor kein BVG-Abo. (Symbolbild)  © Christoph Soeder/dpa

Die Berliner Verkehrsbetriebe zählten eigenen Angaben zufolge rund 118.500 verkaufte Tickets zum Start des Angebots am 1. Juli, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auf Anfrage mitteilte.

Weitere rund 11.000 Abos sollen zum 1. August hinzukommen, hieß es. Rund 30 Prozent der Abonnentinnen und Abonnenten hatten zuvor kein BVG-Abo und gelten somit als Neukunden.

Bei der Berliner S-Bahn liegt dem VBB zufolge diese Quote bei rund 20 Prozent. Bislang verkaufte das Unternehmen weitere rund 31.500 Berlin-Abos. Mehr als 2100 weitere sollen zum 1. August hinzukommen.

Berlin: Mann mit Messer stürmt auf Polizisten zu: Erst Elektroschocker kann ihn stoppen
Berlin Crime Mann mit Messer stürmt auf Polizisten zu: Erst Elektroschocker kann ihn stoppen
Berlin: Aus und vorbei: Silvester-Party am Brandenburger Tor in diesem Jahr gecancelt
Berlin Aus und vorbei: Silvester-Party am Brandenburger Tor in diesem Jahr gecancelt

Wer das Ticket hat, kann damit unbegrenzt Busse und Bahnen innerhalb des Berliner Tarifgebiets AB nutzen - für 29 Euro im Monat.

Anders als das bundesweit gültige Deutschlandticket ist es allerdings nicht monatlich kündbar, sondern muss für mindestens ein Jahr bestellt werden.

Verkehrsbranche fürchtet ein Konkurrenz-Angebot zum Deutschlandticket

Der Berliner Bund für Umwelt und Naturschutz fordert, dass besser in den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs investiert werden sollte. (Symbolbild)
Der Berliner Bund für Umwelt und Naturschutz fordert, dass besser in den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs investiert werden sollte. (Symbolbild)  © Monika Skolimowska/dpa

Das Angebot wird auch innerhalb der schwarz-roten Regierungskoalition kritisch gesehen, nicht zuletzt angesichts der Haushaltslage in der Hauptstadt.

Für das Ticket wurden im laufenden Jahr 150 Millionen Euro im Haushalt eingeplant, für das kommende Jahr 300 Millionen Euro. Das entspricht rund 650.000 Abos - also deutlich mehr als den rund 150.000, die bislang verkauft wurden.

Die Verkehrsbranche wiederum fürchtet ein Konkurrenz-Angebot zum Deutschlandticket sowie ein erneutes Tarifchaos, wenn andere Bundesländer ebenfalls mit eigenen Nahverkehrsangeboten nachziehen sollten.

Berlin: Nach Absage von Silvesterparty: AfD kritisiert Wegners Entscheidung scharf
Berlin Nach Absage von Silvesterparty: AfD kritisiert Wegners Entscheidung scharf
Berlin: Jugendlicher sprengt sich in Marzahn Finger weg: Polizei macht weiteren explosiven Fund
Berlin Crime Jugendlicher sprengt sich in Marzahn Finger weg: Polizei macht weiteren explosiven Fund

Der Berliner Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wiederum fordert, dass das Geld besser in den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verbesserung des Angebots gesteckt werden sollte.

Titelfoto: Christoph Soeder/dpa

Mehr zum Thema BVG - Berliner Verkehrsbetriebe: