Steinmeier lässt Blicke in sein Amtszimmer werfen und muss Gattin entschuldigen

Von Ulrich Steinkohl

Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69, SPD) öffnet für zwei Tage das Schloss Bellevue für die Bürger.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69, SPD) und seine Frau Elke Büdenbender (63) luden rund 4000 ehrenamtlich engagierte Menschen in den Park von Schloss Bellevue ein. (Archivbild)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69, SPD) und seine Frau Elke Büdenbender (63) luden rund 4000 ehrenamtlich engagierte Menschen in den Park von Schloss Bellevue ein. (Archivbild)  © Christophe Gateau/dpa

Steinmeier hat den vielen tausend Menschen in Deutschland am Freitag gedankt, die sich ehrenamtlich engagieren. Bei der Eröffnung des diesjährigen Bürgerfestes im Park von Schloss Bellevue rief er alle noch nicht für das Gemeinwohl Aktiven dazu auf, sich einzubringen.

Etwa an dem von ihm ins Leben gerufenen "Ehrentag" am 23. Mai kommenden Jahres. "Ganz Deutschland soll an diesem Tag zu einer Mitmach-Arena werden", sagte Steinmeier laut vorab verteiltem Redetext.

"Ob der Stadtpark gereinigt wird oder sich ein Kinderchor zusammentut und im Seniorenzentrum singt – alle sind gefragt, mit anzupacken. Einige Stunden Einsatz für andere, für unser Land – jede Idee ist willkommen."

Berlin: Bauarbeiten legen S-Bahn am Gesundbrunnen lahm: Auch Abschnitt der U2 gesperrt
Berlin Lokal Bauarbeiten legen S-Bahn am Gesundbrunnen lahm: Auch Abschnitt der U2 gesperrt

Der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender (63) hatten für den ersten Tag des Bürgerfestes rund 4000 ehrenamtlich engagierte Menschen in den Park von Schloss Bellevue eingeladen.

"Was Sie mit Ihrem Einsatz für unsere Gesellschaft, für unser Miteinander, für unser Land tun, das ist mit keinem Gold aufzuwiegen. Auch nicht mit Silber. Das ist unbezahlbar", sagte Steinmeier, der seine Frau entschuldigen musste, weil sie auf dem Rückweg von einer Reise nach Kiew war.

Bundespräsident Steinmeier: "Grundgesetz ist das Fundament unserer Demokratie"

Bundespräsident Steinmeier (l.) eröffnete das Bürgerfest am Freitag in Berlin mit seinem portugiesischen Kollegen Marcelo Rebelo de Sousa (76).
Bundespräsident Steinmeier (l.) eröffnete das Bürgerfest am Freitag in Berlin mit seinem portugiesischen Kollegen Marcelo Rebelo de Sousa (76).  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Das klassische Ehrenamt werde älter, die Aufgaben verteilten sich auf immer weniger Schultern, sagte Steinmeier mit Blick auf den "Ehrentag". Diesen habe man ganz bewusst auf den Jahrestag des Grundgesetzes gelegt.

Das Grundgesetz sei das Fundament unserer Demokratie. "Wir wollen mit dem Ehrentag zeigen: Diese Demokratie ist unser aller Angelegenheit – wir tragen gemeinsam Verantwortung. Und diese Demokratie verteidigen wir."

Der Bundespräsident eröffnete das Bürgerfest zusammen mit seinem portugiesischen Kollegen Marcelo Rebelo de Sousa (76). Portugal ist in diesem Jahr internationales Partnerland des Bürgerfestes. Partnerbundesland ist Rheinland-Pfalz.

Berlin: Aufatmen im Berufsverkehr: Berliner Ringbahn rollt wieder planmäßig
Berlin Lokal Aufatmen im Berufsverkehr: Berliner Ringbahn rollt wieder planmäßig

Am Samstag schließt sich ein Tag des offenen Schlosses an, bei dem alle Bürger den Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten erkunden können. Im vergangenen Jahr nutzten Tausende Menschen diese Gelegenheit und warfen zum Beispiel einen Blick in Steinmeiers Amtszimmer oder in den Großen Saal, in dem unter anderem Staatsbankette stattfinden.

Im Park von Schloss Bellevue hatten auch in diesem Jahr wieder Initiativen und Verbände Stände aufgebaut, um über ihre Arbeit zu informieren. Auf Bühnen wurde viel Unterhaltung und Information geboten.

Erstmeldung: 5.55 Uhr, aktualisiert: 15.29 Uhr

Titelfoto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Mehr zum Thema Berlin Lokal: