Ausbildungsmarkt in Chemnitz kippt: Plötzlich gibt's zu wenig Lehrstellen

Chemnitz - Die wirtschaftlich angespannte Lage in Deutschland macht sich auch in Chemnitz bemerkbar - das zeigen die aktuellen Ausbildungs-Zahlen: Betriebe bieten weniger Ausbildungen an, gleichzeitig sinkt die Zahl der Bewerber.

Die Arbeitsagentur zählt im vergangenen Ausbildungsjahr deutlich weniger Ausbildungsplätze - und Bewerber.
Die Arbeitsagentur zählt im vergangenen Ausbildungsjahr deutlich weniger Ausbildungsplätze - und Bewerber.  © Kristin Schmidt

Wie die Arbeitsagentur am Montag mitteilt, gab es im vergangenen Ausbildungsjahr sechs Prozent weniger Azubi-Bewerber im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig wurden auch fast 20 Prozent weniger Ausbildungsstellen angeboten.

"Das Ausbildungsjahr 2024/2025 war ein sehr herausforderndes. Einige Betriebe bieten aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage inzwischen weniger Ausbildungsplätze an als noch in den Jahren zuvor", sagt Sylvia Hirschberg von der Berufsberatung.

Damit hat sich der Ausbildungsmarkt deutlich verändert. Lange suchten Betriebe händeringend nach Azubis, einige Stellen blieben unbesetzt. Nun wendet sich das Blatt: Aktuell sind in Chemnitz 54 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz - demgegenüber stehen noch 37 unbesetzte Stellen.

Fetter Scheck fürs Unternehmen: Was macht eigentlich Railbeton?
Chemnitz Wirtschaft Fetter Scheck fürs Unternehmen: Was macht eigentlich Railbeton?

"Es ist das erste Mal seit Jahren, dass es zum Abschluss des Ausbildungsjahres weniger noch offene Stellen gab als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Das zeigt, dass es immer wichtiger wird, sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz zu kümmern", so Hirschberg.

Mehr Bewerber als Ausbildungsplätze: Warum sind noch Stellen offen?

Einige Ausbildungsstellen bleiben in Chemnitz offen: Gründe dafür sind unter anderem Sprachbarrieren oder fehlende Kompetenzen. (Symbolfoto)
Einige Ausbildungsstellen bleiben in Chemnitz offen: Gründe dafür sind unter anderem Sprachbarrieren oder fehlende Kompetenzen. (Symbolfoto)  © Sebastian Gollnow/dpa

Doch warum können nicht alle gemeldeten Stellen besetzt werden - Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gibt es doch genug?

"Gründe, warum es nicht klappt, können eine Diskrepanz zwischen Wunschberuf und Vorstellungen des Unternehmens sein oder nicht ausreichende schulische Leistungen, Sprachbarrieren, fehlende fachliche und soziale Kompetenzen oder regionale Unterschiede", teilt die Arbeitsagentur mit.

Übrigens: Die Zahl der jungen Menschen in Chemnitz ohne Ausbildung ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Das ging vor Kurzem aus einer Kleinen Anfrage im sächsischen Landtag hervor. Vor allem fehlende Deutschkenntnisse spielen dabei eine Rolle.

Titelfoto: Bildmontage: Kristin Schmidt, Sebastian Gollnow/dpa

Mehr zum Thema Chemnitz Wirtschaft: