Chemnitz feiert seine Sport-Promis: Star-Auflauf für die neue "Straße der Besten"

Chemnitz - Nach dem "Walk of Fame" am Roten Turm in Chemnitz wurde nun auch am Marathonturm im Sportforum glanzvolle Ehrentafeln eingeweiht: der Walk of Fame des Sports.

Bei der Einweihung der Tafeln am Marathonturm war viel los am Sonntag.
Bei der Einweihung der Tafeln am Marathonturm war viel los am Sonntag.  © Uwe Meinhold

Am Sonntag enthüllten Oberbürgermeister Sven Schulze (53, SPD), Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt (59), Diskus-Legende Lars Riedel (58) und viele weitere Chemnitzer Sportgrößen die neuen zehn Emaille-Tafeln. Auch für die sportliche Zukunft gibt's Platz.

Mit etwas Verspätung von rund 20 Minuten gab OB Schulze um 13.06 Uhr das Signal zur Einweihung: "Der Sport in Chemnitz hat eine lange Tradition und große Bedeutung. Deshalb wollen wir ihn im Kulturhauptstadtjahr 2025 würdigen."

Acht Tafeln sind den Sportarten Eissport, Fußball, Schwerathletik, Basketball, Rad- und Schwimmsport sowie Turnen gewidmet. Zwei weitere thematisieren den Olympiastützpunkt und den Breitensport. Eine zusätzliche Messingtafel bleibt für künftige Erfolge reserviert.

Chemnitz: Purple Disco Machine feiert Tour-Finale in Chemnitz: "Ich bin unglaublich gespannt darauf"
Chemnitz Kultur & Leute Purple Disco Machine feiert Tour-Finale in Chemnitz: "Ich bin unglaublich gespannt darauf"
Chemnitz: Regengeplagte Gastronomen fiebern "Sonnen-Wende" entgegen: "Die letzten Wochen waren bescheiden"
Chemnitz Kultur & Leute Regengeplagte Gastronomen fiebern "Sonnen-Wende" entgegen: "Die letzten Wochen waren bescheiden"

Auf den dazu gehörigen Porträts sind Sport-Ikonen wie Michael Ballack (48), Michael Hübner (†65) und Kati Witt verewigt.

Niners-Star Kevin Yebo (29) machte mit den Fans gleich ein paar Selfies vor der Basketball-Tafel.
Niners-Star Kevin Yebo (29) machte mit den Fans gleich ein paar Selfies vor der Basketball-Tafel.  © Uwe Meinhold

Kati Witt sieht im "Walk of Fame" auch einen Ansporn für die Jugend

Anett Pötzsch (64, l.) und Kati Witt (59) weihten die Tafel für den Eissport ein.
Anett Pötzsch (64, l.) und Kati Witt (59) weihten die Tafel für den Eissport ein.  © Uwe Meinhold

Für einen Schmunzler sorgte die Enthüllung der Eissport-Tafel: Witt und Annett Pötzsch (64) kämpften mit einem widerspenstigen weißen Tuch, das sich nicht so einfach herunterziehen lassen wollte. Hilfe kam prompt von den CFC-Legenden Christoph Franke (80) und Jürgen Bähringer (74).

"Es ist eine superschöne Idee, gerade hier im traditionsreichen Sportforum den Athleten eine Würdigung zu geben. Ich hoffe, es wird eine kleine Pilgerstätte", schwärmt Eiskunstlauf-Legend Kati Witt.

Für sie sei es auch wichtig, dass damit auch der Sportnachwuchs Vorbilder hat, denen sie nacheifern können. "Vielleicht ist ja auch ein Ansporn für die Jugend, auch irgendwann auf einer der Tafeln präsent zu sein", so die 59-Jährige.

Chemnitz: So weit wird das Chemnitzer Licht-Festival "Light Our Vision" diesmal strahlen
Chemnitz Kultur & Leute So weit wird das Chemnitzer Licht-Festival "Light Our Vision" diesmal strahlen
Chemnitz: Neu in Chemnitzer City: Fußball-Weltmeister Lukas Podolski eröffnet Eisparadies
Chemnitz Kultur & Leute Neu in Chemnitzer City: Fußball-Weltmeister Lukas Podolski eröffnet Eisparadies

Auch Riedel zeigte sich begeistert: "Hochwertiges Material! Hoffentlich sorgt es dafür, dass der Sport in der Breite noch sichtbarer wird."

Die Schau ist eine Dauerausstellung und wird auch über 2025 hinaus bleiben.

Ex-Radsportler Jens Fiedler (55) weihte die Tafel zum Radsport ein.
Ex-Radsportler Jens Fiedler (55) weihte die Tafel zum Radsport ein.  © Uwe Meinhold

Glanz und Schatten

Kommentar von Sebastian Gogol

Redakteur Sebastian Gogol (40) blickt beim Sportforum auch hinter die Kulissen.
Redakteur Sebastian Gogol (40) blickt beim Sportforum auch hinter die Kulissen.  © Kristin Schmidt

Chemnitz hat nun nicht nur einen zweiten "Walk of Fame", sondern auch ein starkes Symbol. Der Sport gehört fest zum Selbstverständnis dieser Stadt. Dass ausgerechnet im traditionsreichen Sportforum, wo Generationen trainiert, geschwitzt und gejubelt haben, eine Dauerausstellung die großen Namen und Momente würdigt, ist mehr als Nostalgie. Es ist ein Bekenntnis.

Natürlich: Tafeln allein gewinnen keine Medaillen. Aber sie setzen ein Zeichen. Sie sind wichtig für die Identität der Stadt und zeigen, dass Chemnitz stolz auf seine Erfolge sein kann.

Doch bei aller Feierlaune bleibt ein schaler Beigeschmack. Während der Marathonturm und seine Arkaden in neuem Glanz erstrahlen, verfällt das andere Gesicht des altehrwürdigen Stadions zusehends. Auf den einstigen Tribünen wuchert längst ein kleiner Wald.

Die Schokoladenseite wird gern präsentiert, doch ein Blick dahinter zeigt ein Bild, das eher "Der Verfall" heißen müsste.

Wenn Chemnitz seine Sportgeschichte wirklich würdigen will, darf es nicht nur bei Tafeln bleiben. Es braucht auch die Sanierung der Stätten, an denen diese Erfolge errungen wurden – ob Stadion oder Radrennbahn. Erst dann wird aus Symbolik echte Wertschätzung.

Titelfoto: Uwe Meinhold (4)

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: