Ihr Hobby ist zum Piepen: Chemnitzer Vogel-Liebhaber laden zum großen Jubiläum
Chemnitz - Stolzes Alter! Seit 70 Jahren gibt es den Vogelzüchter- und Vogelliebhaber-Verein Chemnitz, den ersten seiner Art in der Stadt. An diesem Wochenende feiern die passionierten Gefieder-Freunde ihr Jubiläum mit einer Vogelschau im Botanischen Garten.
Gegründet wurde der Verein 1955, damals noch als "Sparte Ziergeflügel- und Exotenzüchter Karl-Marx-Stadt". Zu Hochzeiten versammelten sich 120 Mitglieder, aber nach der Wende brach die Mitgliederzahl ein und viele gaben auf.
Heute zählt der Verein wieder 29 aktive Vogelliebhaber, die sich regelmäßig treffen. Doch Nachwuchs zu finden ist schwer. Um das zu ändern, macht der Verein nun mehr Werbung und hat vor Kurzem seine Website aufgefrischt.
Über diese lange Historie kann wohl niemand so ausführlich berichten wie Eckhardt Frömel (76). Seit 52 Jahren gehört er zum Verein, seit 2013 ist er Vorsitzender. Frömel wuchs dörflich und von Tieren umgeben auf. Schon als Kind hatte er Kanarienvögel, später wurden daraus über 600 Zuchttiere.
"Es gab nur zwei Jahre, in denen ich keine hatte", erinnert er sich. Heute sind es noch um die 100 Tiere: Nordische Gimpel, Timneh-Papageien und viele mehr.
Rund 60 Tiere bei Jubiläumsschau zu sehen
Seine Frau nimmt es meistens mit Humor: "Sie akzeptiert es, aber ich soll keine mehr kaufen", sagt er. In seinem Garten sitzt er am liebsten und lauscht den heimischen Vögeln, dabei ist der Stieglitz einer seiner Liebsten, wegen seines schönen Gesangs.
Zur Jubiläumsschau am Wochenende sind rund 60 Tiere zu sehen: von bunten Amazonen bis hin zu frisierten Kanarienvögeln. "Den Timneh-Papagei darf ich laut meiner Frau aber nicht mitbringen", schmunzelt der Vorsitzende.
Wer die Ausstellung besuchen kommt, hört nicht nur Gezwitscher, sondern spürt auch, wie viel Leidenschaft in der Arbeit der Mitglieder steckt. Für viele von ihnen ist dieser Termin das Highlight des Jahres.
Geöffnet ist die Schau am Samstag von 9 bis 18 Uhr und Sonntag bis 16.30 Uhr im Hauptgebäude des Botanischen Gartens. Eintritt: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren gratis.
Titelfoto: Kristin Schmidt

