Dresdner Daten für private Zwecke kopiert? Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Systemadmin

Dresden - Ein 55-jähriger Systemadministrator soll massenhaft Daten von hunderttausenden Wahlberechtigten kopiert haben. Nun wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt.

Dem Dresdner Behördenmitarbeiter wurde vorgeworfen, ein umfassendes Wahlregister kopiert zu haben. (Symbolbild)
Dem Dresdner Behördenmitarbeiter wurde vorgeworfen, ein umfassendes Wahlregister kopiert zu haben. (Symbolbild)  © Robert Michael/dpa

Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft Dresden arbeitete der Mann im Eigenbetrieb unter anderem für das Dresdner Bürgeramt.

Er soll im Zeitraum von Mai 2024 bis Oktober 2024 unbefugt private Speichermedien an dienstliche IT-Technik angeschlossen und dabei insgesamt circa 270.000 Dateien transferiert haben - darunter auch personenbezogene Daten von 430.000 wahlberechtigten Bürgern.

Die Stadt Dresden erstattete Anzeige gegen den Mann. Der Beschuldigte versicherte jedoch gegenüber den Ermittlern, die Daten niemals außerdienstlich verwendet und zu keiner Zeit Dritten überlassen zu haben.

Dresden: Verfolgungsjagd, Fahrer unter Drogen, falsche Kennzeichen und Co: Polizei in Gorbitz im Einsatz
Dresden Crime Verfolgungsjagd, Fahrer unter Drogen, falsche Kennzeichen und Co: Polizei in Gorbitz im Einsatz

Auch habe er laut Staatsanwaltschaft keine weiteren Kopien erstellt. Der Mann begründete sein Handeln mit einer stressbedingten Fehlleistung, die er nicht näher erklären könne.

Die Daten habe er zwischenzeitlich bereits vernichtet gehabt.

Der für das Bürgeramt tätige Mann soll massenhaft Wählerdaten auf mindestens einen externen Datenträger kopiert haben. (Symbolbild)
Der für das Bürgeramt tätige Mann soll massenhaft Wählerdaten auf mindestens einen externen Datenträger kopiert haben. (Symbolbild)  © Monika Skolimowska/dpa

Verfahren gegen Systemadministrator in Dresden eingestellt

Da die Angaben des 55-Jährigen nicht widerlegt werden konnten und die behauptete Löschung der Daten vollständig nachvollzogen werden konnte, wurde das Verfahren wegen Verdachts des Verstoßes gegen das sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz eingestellt.

Die Erhebung einer Anklage kam somit nicht in Betracht. Der Fall wurde aber zur Prüfung möglicher Ordnungswidrigkeiten an den sächsischen Datenschutzbeauftragten abgegeben.

Titelfoto: Monika Skolimowska/dpa, Robert Michael/dpa

Mehr zum Thema Dresden Crime: