Dieser Bastler haucht ausgedienten Skateboards neues Leben ein

Großenhain - Dieser Unternehmer haucht alten Skateboards neues Leben ein: Torsten Zieger (50) aus Großenhain produziert aus gebrauchten Brettern Lampen, Garderoben und Co.

Aus Alt mach Neu: Der Großenhainer Unternehmer Torsten Zieger (50) verarbeitet alte Skateboards zu neuen Wand-Lampen.
Aus Alt mach Neu: Der Großenhainer Unternehmer Torsten Zieger (50) verarbeitet alte Skateboards zu neuen Wand-Lampen.  © Matthias Fischer

Außerdem will er den Markt mit einem Pfandsystem nachhaltiger machen.

Zieger zieht sich dieses Jahr als Geschäftsführer seiner Diabetesbedarf-Firma "speziMED" (70 Mitarbeiter) zurück. Er will sich einer Idee widmen, die während des Corona-Lockdowns entstand. "Meine Kinder fuhren in der Zeit viel mit ihren Skateboards. Der Verschleiß war enorm", berichtet er. So benötigte Sohn Alexander (16) teilweise ein neues Board pro Monat. Für ambitionierte Nutzer nicht ungewöhnlich.

Bald stapelten sich zu Hause die gebrauchten Bretter. "Viel zu schade für den Müll", dachte sich Zieger. Immerhin bestehen die Boards aus vielen Schichten Ahorn-Holz, einer werthaltigen Ressource. Der gelernte Werkzeugmacher nahm Schleifmaschine und Bohrer in die Hand, verarbeitete ein Skateboard zum Garderoben-Brett. Das nutzt seine Familie bis heute.

Dresden: Schostakowitsch Tage mit Sonderkonzert der Staatskapelle gestartet
Dresden Kultur & Leute Schostakowitsch Tage mit Sonderkonzert der Staatskapelle gestartet
Dresden: Casting im Dreivierteltakt: 136 Hoffnungen aufs Debütanten-Ticket
Dresden Kultur & Leute Casting im Dreivierteltakt: 136 Hoffnungen aufs Debütanten-Ticket

In seiner Werkstatt entwickelte er dann noch Wand-Lampen und Uhren, schraubte dafür nur wenige Neuteile an. "Es sind alles Unikate, in denen auch noch einige Gebrauchsspuren wie Kratzer erhalten bleiben", sagt er.

Rund 50 Bretter habe er bereits verarbeitet, in diesem Jahr erste Verkäufe getätigt.

Alte Bretter sollen in Zukunft nicht mehr auf dem Müll landen

Nachhaltig: In seiner Werkstatt bewahrte er schon 50 Boards vorm Müll, haucht ihnen neues Leben ein.
Nachhaltig: In seiner Werkstatt bewahrte er schon 50 Boards vorm Müll, haucht ihnen neues Leben ein.  © Matthias Fischer

Vor den Sommerferien will er zudem eigene Boards auf den Markt bringen, dabei ein Pfandsystem anbieten: Wer eins kauft, kann sein altes Brett abgeben, erhält dafür einige Euro Pfand je nach Zustand.

So landen die Bretter nicht im Müll, sondern werden in Ziegers Werkstatt zu Lampen (ab 99 Euro), Uhren (ab 139 Euro), Schlüsselanhängern (ab 5 Euro) oder hölzernen Ringen (ab 29 Euro) umgearbeitet.

Übrigens: Dieses Aufbereiten gebrauchter Gegenstände in neue Produkte nennt man "Upcycling".

Dresden: Der verzweifelte Kampf ums Römische Bad: Spendenkampagne soll eine Million Euro ersprudeln
Dresden Kultur & Leute Der verzweifelte Kampf ums Römische Bad: Spendenkampagne soll eine Million Euro ersprudeln
Dresden: Wie einst Caspar David Friedrich: Theater-Stars auf malerischer Wanderung
Dresden Kultur & Leute Wie einst Caspar David Friedrich: Theater-Stars auf malerischer Wanderung

Neben dem Recycling (Abfallprodukt wird in Einzelteile zerlegt und wiederverwendet) kommt das der Umwelt zugute.

Titelfoto: Matthias Fischer

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: