Passanten im Großen Garten schockiert: Mysteriöses Fischsterben im Carolasee

Dresden - Alarm im Großen Garten: Spaziergänger berichten von massenweise toten Fischen im Carolasee. Dutzende leblose Tiere trieben im Wasser und Uferbereich. Jetzt untersuchen den Fall Experten.

Petra Eichler (56) von der Tiernothilfe ist entsetzt über das qualvolle Fischsterben.
Petra Eichler (56) von der Tiernothilfe ist entsetzt über das qualvolle Fischsterben.  © Holm Helis

Es riecht faulig am Ufer des Carolasees. Langsam schwimmt ein Fisch kurz unter der Wasseroberfläche entlang. Dann taucht er auf, schnappt nach Luft, zuckt ein letztes Mal und treibt danach tot auf dem Wasser - so beschrieben es am Sonntag Spaziergänger und auch Montagvormittag konnten Besucher so zahlreichen Fischen beim Sterben zusehen.

Wie auch Petra Eichler (56) von der Tiernothilfe, einem Zusammenschluss von Tierfreunden. "Die Fische sterben qualvoll, so was habe ich hier noch nie gesehen", sagt sie entsetzt.

An den Uferbereichen nahe Carolaschlösschen und Bootsverleih ist das Wasser von Algenteppichen grünlich-trüb gefärbt. Laut Experten handelt es sich bei den verendeten Fische um Brassen, die wahrscheinlich an Sauerstoffmangel gestorben sind.

Dresden: Zoff im Stadtrat: DVB brauchen neue Busse, doch das Geld ist knapp
Dresden Lokal Zoff im Stadtrat: DVB brauchen neue Busse, doch das Geld ist knapp

Ursache dafür könnte eine starke Algenblüte im Sommer sein, die den Sauerstoffgehalt im Gewässer kippen lassen kann.

Eine Wasserprobe soll die Wasserqualität überprüfen und klären, ob Blaualgen im Gewässer vorkommen.
Eine Wasserprobe soll die Wasserqualität überprüfen und klären, ob Blaualgen im Gewässer vorkommen.  © Holm Helis

Wasserproben sollen Klarheit bringen

Schlösserland-Gartenbereichsleiter Axel Simon (63) hält Sauerstoffmangel für eine mögliche Ursache des Fischsterbens. (Archivbild)
Schlösserland-Gartenbereichsleiter Axel Simon (63) hält Sauerstoffmangel für eine mögliche Ursache des Fischsterbens. (Archivbild)  © Holm Helis

"Die Todesursache ist aktuell unklar. Sauerstoffmangel ist eine mögliche Ursache", sagt Schlösserland-Gartenbereichsleiter Axel Simon (63). "Die Fontäne im Carolasee lief allerdings am Wochenende wie gewohnt."

Die Kräfte aus dem Großen Garten stimmen sich nun mit dem Umweltamt ab, so Simon. Man werde eine Wasserprobe anordnen, um die Wasserqualität zu prüfen und um herauszufinden, ob Blaualgen im Gewässer vorkommen.

Wenigstens sind laut Sprecher "so weit bekannt keine anderen Gewässer betroffen".

Dresden: Lückenschluss an den Fröbelhöfen: Hier entstehen neue Eigentumswohnungen
Dresden Lokal Lückenschluss an den Fröbelhöfen: Hier entstehen neue Eigentumswohnungen

Der Carolasee ist ein vom Kaitzbach und Kaitzbachflutgraben gespeistes Stillgewässer, das ab 1881 angelegt wurde.

Es gibt also keine nennenswerte Strömung darin, teils trennen auch bauliche Anlagen die direkte Verbindung zu den angrenzenden Gewässern.

Titelfoto: Bildmontage: Holm Helis

Mehr zum Thema Dresden Lokal: