Große Pläne im Herzen der Neustadt: Wie sich die Königsbrücker Straße verändern wird

Dresden - Vor wenigen Tagen erst gab die Landesdirektion grünes Licht für den Ausbau der Königsbrücker Straße. Viel wird sich auf der "Köni" verändern: Manch ein Stadtpolitiker sieht die Entwicklung des historischen Boulevards zu einer Verkehrstrasse skeptisch.

Bislang fahren Autos auf der gepflasterten Holperpiste, Radler teilen sich den Weg mit Fußgängern. Dafür stehen jetzt noch die alten Straßenbäume (Hintergrund), von denen viele bald verschwinden.
Bislang fahren Autos auf der gepflasterten Holperpiste, Radler teilen sich den Weg mit Fußgängern. Dafür stehen jetzt noch die alten Straßenbäume (Hintergrund), von denen viele bald verschwinden.  © Eric Münch

Denn ab Frühjahr 2026 bekommt der 1,5 Kilometer lange Straßenabschnitt eine optische Runderneuerung. Grundlage der Arbeiten ist ein Stadtratsbeschluss von 2016.

Zwischen Kreuzung Albertplatz und Katharinenstraße sehen die Pläne für die Straßenbahn (Linien 7 und 8) ein eigenes Gleis vor, welches separat vom Autoverkehr läuft. Radfahrer bekommen beidseits ihren eigenen Streifen.

Auf dem größten Abschnitt zwischen Katharinenstraße und Bischofsweg (rund 700 Meter) sollen Bahn- und Autospur zusammenlaufen.

Dresden: Im Großen Garten: Erste Eichen sind in die Baumschule gezogen
Dresden Lokal Im Großen Garten: Erste Eichen sind in die Baumschule gezogen

Passanten bekommen einen breiteren Fußweg. Und bis zur Stauffenbergallee kriegt die Tram dann sogar ein eigenes grünes Gleisbett, während Autos und Radler auf jeweils eigener Spur unterwegs sind.

Eine Vision für den Abschnitt zwischen Katharinenstraße und Bischofsweg: Fahren Radler auf der Straße und teilen sich Straßenbahn und Autos eine Spur, bleibt mehr Raum für Fußgänger und Gewerbetreibende.
Eine Vision für den Abschnitt zwischen Katharinenstraße und Bischofsweg: Fahren Radler auf der Straße und teilen sich Straßenbahn und Autos eine Spur, bleibt mehr Raum für Fußgänger und Gewerbetreibende.  © Visualisierung: Stadtentwicklung, Bau und Verkehr
Kein Pflaster mehr, dafür Asphalt und abschnittsweise auch getrennte Fahrstreifen.
Kein Pflaster mehr, dafür Asphalt und abschnittsweise auch getrennte Fahrstreifen.  © Visualisierung: Stadtentwicklung, Bau und Verkehr

Pläne sorgen auch für Kritik

Stadtrat Tilo Wirtz (56, Linke) ist von den Plänen noch nicht wirklich überzeugt.
Stadtrat Tilo Wirtz (56, Linke) ist von den Plänen noch nicht wirklich überzeugt.  © Thomas Türpe

Das Pflaster verschwindet, wird durch Asphalt ersetzt. Die Gleistrasse wird überall auf drei Meter Breite erweitert (mehr Platz für den neuen Stadtbahn-Typ).

Etwa 120 Straßenbäume (viele über 100 Jahre alt) werden für Tiefbauarbeiten (neue Leitungen) und zur Platzgewinnung gefällt, 137 junge Bäume neu gepflanzt. Für Baubürgermeister Stephan Kühn (44, Grüne) ist das unterm Strich eine Variante, die nach Hunderten Einwendungen "für alle Verkehrsträger und den Stadtraum eine gute Lösung ist."

Doch es gibt auch Kritik. "Die Akzeptanz ist immer noch niedrig", sagt Linken-Stadtrat Tilo Wirtz (56) mit Blick auf die Lage vor Ort. Die beschlossene Variante würden insbesondere die Leute bevorzugen, die mit ihrem Fahrzeug durch die Neustadt hindurch müssen.

Dresden: Vorm EM-Knaller: Wie schottisch ist eigentlich Dresden?
Dresden Lokal Vorm EM-Knaller: Wie schottisch ist eigentlich Dresden?

Für die Anwohner sei es dann aber vorbei mit der Gründerzeit-Idylle. Wirtz, der auch Mitglied im Bauausschuss ist: "Ich bin bezüglich der Umsetzung sehr nachdenklich."

Bürger-Initiative fordert mehr Rad- und Fußwege

Jonas Heinitz und Clemens Wagenbreth haben das Bürgerbegehren initiiert.
Jonas Heinitz und Clemens Wagenbreth haben das Bürgerbegehren initiiert.  © privat

Derweil macht sich die "Initiative Fuß- und Radentscheid Dresden" mit einem Bürgerbegehren für mehr und vor allem sicherere Rad- und Fußwege stark. In den nächsten zwölf Monaten wollen die Initiatoren 30.000 Unterschriften sammeln.

Am morgigen Samstag blasen sie dafür zur "Tanzdemo": Mit einem fahrenden Klavier und einer Kinderdisco wollen sie "abgasfrei" am Alaunplatz zeigen, "was mit Lastenrädern alles möglich ist", so Begehren-Anmelder Clemens Wagenbreth. Eine Verbesserung der Fuß- und Radwege sei dringend notwendig.

Laut Unfallatlas des Fahrrad-Clubs ADFC ist Dresden tatsächlich die gefährlichste Radler-Stadt Deutschlands.

Zwischen 2020 und 2022 starben fünf Radfahrer bei Verkehrsunfällen, 538 wurden schwer verletzt - so viele wie in keiner anderen Stadt dieser Größe (450.000 bis 650.000 Einwohner).

Titelfoto: Montage: Eric Münch, Visualisierung: Stadtentwicklung, Bau und Verkehr

Mehr zum Thema Dresden Lokal: