Historischer Moment im Rathaus: Dresdnerin um 20.000 Euro reicher!

Dresden - Mit etwas Würfelglück hat eine 30-jährige Dresdnerin im Rathaus 20.000 Euro "geerbt".

Diese Dresdnerin (30) hat 20.000 Euro gewonnen, beziehungsweise geerbt.
Diese Dresdnerin (30) hat 20.000 Euro gewonnen, beziehungsweise geerbt.  © Thomas Türpe

Am Freitagabend wurde dort unter insgesamt 369 Teilnehmern ein Grunderbe ausgewürfelt. Alle Dresdner des Jahrgangs 1995 hatten im Vorfeld die Möglichkeit sich anzumelden.

Als die Würfel gefallen waren, schritt die Teilnehmerin mit der Nummer 115 sichtlich berührt nach vorn. Die Frau, die namentlich nicht genannt werden möchte, erbt nun 20.000 Euro von der Stiftung "Ein Erbe für Jeden".

Gegenüber TAG24 erklärte die glücklichere Gewinnerin, dass sie zunächst überlegt habe, ob sie überhaupt ins Rathaus kommen soll. Große Menschenmengen würden ihr eigentlich nicht liegen.

Dresden: Was machen Monet, van Gogh und Klimt in der Altmarkt-Galerie?
Dresden Lokal Was machen Monet, van Gogh und Klimt in der Altmarkt-Galerie?

Ein Glück, dass sie es doch tat. Sie erhält nun den Geldbetrag, den sie zunächst jedoch über drei Jahre hinweg "werthaltig" anlegen muss, etwa in Aktien oder Immobilien. Worin genau sie investieren will, wisse die 30-Jährige noch nicht. Ihr sei es jedoch wichtig, dass die Anlage "sicher" ist.

Hinter der Aktion steckt jedoch weit mehr, als ein Glücksspiel. In Dresden könnte damit ein weiterer Anstoß für ein Konzept gegeben worden sein, das die ungerechte Vermögensverteilung im ganzen Land nachhaltig umwälzen könnte.

TAG24-Redakteur Malte Kurtz (30) hatte die große Ehre, die Gewinnerin auszuwürfeln.
TAG24-Redakteur Malte Kurtz (30) hatte die große Ehre, die Gewinnerin auszuwürfeln.  © Thomas Türpe

"Ein Erbe für Jeden": Das steckt hinter dem Grunderbe

Christoph Prüm (75) und seine Stiftung "Ein Erbe für Jeden" setzten sich für die Einführung eines Grunderbes ein.
Christoph Prüm (75) und seine Stiftung "Ein Erbe für Jeden" setzten sich für die Einführung eines Grunderbes ein.  © Thomas Türpe

Initiator der Grunderbe-Auslosung ist der Handwerkermeister Christoph Prüm (75), der mit seiner 2010 gegründeten Stiftung die Idee eines Grunderbes greifbar machen wolle. Dafür tourte er bereits durch neun deutsche Städte - Dresden sei jedoch der erste "richtige Ossi" gewesen.

In einem interessanten Vortrag vor der eigentlichen Auslosung arbeite Prüm zunächst auf, woher das Konzept eines Grunderbes stammt - über die Gründerväter der USA, die Entstehung des deutschen Erbrechts im Jahr 1900 bis hin zu der heutigen Ungerechtigkeit.

Prüms Grundgedanke: "Fünf Prozent der jährlichen Erbmasse von 400 Milliarden Euro würden ausreichen, damit jeder ein Grunderbe von 20.000 Euro bekommen könnte." Er erläuterte zudem, warum das heutige Erbrecht in dem Sinne eigentlich kein "Recht" sei, da ein Recht per Definition für alle gleich sein müsse.

Dresden: Nächste Woche geht's los: Striezelmarkt strahlt schon mal zur Probe
Dresden Lokal Nächste Woche geht's los: Striezelmarkt strahlt schon mal zur Probe

Deshalb spricht sich der 75-Jährige dafür aus, dass die reichen Erben des Landes einen Teil ihrer Erbschaft abrücken und dem ärmeren Teil der Gesellschaft damit ein "Startkapital" für ihr Leben ermöglichen. Prüm betonte, dass er grundsätzlich nichts gegen reiche Menschen habe, jedoch seien 80 Prozent der großen Vermögen nicht durch Arbeit verdient, sondern durch Erbschaft aufgebaut worden.

Prüm zeigte sich sicher: "Das Grunderbe wird kommen!"

Das Rathaus war am Freitagabend gut gefüllt.
Das Rathaus war am Freitagabend gut gefüllt.  © Thomas Türpe

Ungerechte Verteilung zwischen Ost und West: "Die Vermögensmauer steht"

Julia Jirmann (35) vom "Netzwerk Steuergerechtigkeit" hält das Grunderbe für ein gutes Instrument zur Bekämpfung der ungerechten Vermögensverteilung.
Julia Jirmann (35) vom "Netzwerk Steuergerechtigkeit" hält das Grunderbe für ein gutes Instrument zur Bekämpfung der ungerechten Vermögensverteilung.  © Thomas Türpe

Wie relevant die Thematik in der aktuellen politischen Debatte ist, verdeutlichte vor Ort auch Julia Jirmann (35) vom "Netzwerk Steuergerechtigkeit". Sie selbst stammt aus dem Osten und erklärte mit Blick auf die Vermögensverteilung im Land: "Die Vermögensmauer steht noch."

Jirmann erklärte, dass das mittlere Einkommen (Median) im Westen dreimal so hoch sei, wie im Osten. Außerdem würden 98 Prozent des gesamten deutschen Erbvolumens im Westen vererbt.

In der Einführung eines Grunderbes sehe sie dabei ein Instrument, um das Vermögen von älteren auf jüngere Generationen gerechter umzuverteilen. Auch wenn ein Grunderbe keine "endgültige Lösung" sei, sei die Aktion von Prüm und seiner Stiftung eine gute Möglichkeit, um dem Thema mehr "Aufmerksamkeit" zu geben, erklärte sie gegenüber TAG24.

Die 35-Jährige zerlegte zudem die Behauptung, dass wohlhabende Bürger bei höherer Besteuerung ihres Vermögens das Land verlassen würden: "Wir sind gut gegen Steuerflucht geschützt."

Titelfoto: Bildmontage: Thomas Türpe

Mehr zum Thema Dresden Lokal: