"BatNight" in Hamburg: Hier könnt Ihr Fledermäuse live erleben
Hamburg - Rund um die Internationale "BatNight", die am letzten Augustwochenende stattfindet, lädt der NABU Hamburg zu unterschiedlichen Fledermausführungen ein. Wer mehr über die bedrohten Tiere erfahren und sie in der Dämmerung erleben möchte, hat noch bis Mitte September die Gelegenheit dazu.
Alles in Kürze
- NABU Hamburg lädt zu Fledermausführungen ein
- Fledermäuse in Hamburg sind stark gefährdet
- 14 Fledermausarten leben in der Hansestadt
- Führungen finden auf Gewässern und in Parks statt
- Veranstaltungen sind witterungsabhängig und kostenfrei

"Fast alle heimischen Fledermausarten stehen auf der Roten Liste, keine andere Säugetiergruppe ist in Deutschland stärker gefährdet", so Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.
Gründe seien der Verlust von Lebensräumen wie alte Bäume, Dachböden oder Mauerspalten, aber auch die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Insektiziden. Künstliche Quartiere könnten helfen, den Bestand in Städten wie Hamburg zu sichern.
Ab Ende August beginne für viele Fledermausarten in Deutschland die Suche nach Paarungs- und Winterquartieren.
In dieser Übergangszeit zeigen die erwachsenen Tiere ihrem Nachwuchs potenzielle Unterschlüpfe für die kalten Monate. Aufgrund ihrer erhöhten Aktivität lassen sich Fledermäuse in dieser Phase besonders gut beobachten.
In Hamburg leben 14 der insgesamt 23 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten. Damit gehöre die Hansestadt zu einem der artenreicheren Fledermausgebiete des Landes.
Unterschiedliche Touren auf und an Gewässern

Bei den Führungen des NABU werden mit sogenannten Bat-Detektoren Ultraschalllaute hörbar gemacht, die Besucherinnen und Besucher dabei unterstützen, die Tiere aufzuspüren.
Dabei gibt es Tourenformate: Paddeltouren auf den Hamburger Kanälen und geführte Spaziergänge durch Parks und an Gewässern.
Los geht es am Donnerstag, 28. August, um 19 Uhr mit einer Paddeltour durch die Osterbek, Goldbek und den Stadtparksee.
Treffpunkt ist an der Globetrotter-Filiale in Barmbek. Die Tour wird von NABU-Experte Volker Ziegler geleitet.
Alle Veranstaltungen sind witterungsabhängig (entfallen bei Dauerregen), größtenteils kostenfrei oder gegen Spende, und haben begrenzte Teilnehmerzahlen. Weitere Informationen unter nabu-hamburg.de.
Titelfoto: Eckhard Grimmberger