Hamburg - Nach dem großen Erfolg der Ausstellung "Titanic – Eine immersive Reise" (läuft noch bis zum 2. November) mit allein über 160.000 Besuchern in Hamburg folgt direkt eine weitere Produktion derselben Veranstalter. Und erneut stehen ein Schiff und seine Geschichte im Mittelpunkt: Ab dem 5. November 2025 feiert in der 2500 Quadratmeter großen Halle 7 in Altona die Ausstellung "VIKINGS – Entdecker und Eroberer" ihre Weltpremiere.
Die Ausstellung beginnt nach Angaben des Veranstalters "Alegria Exhibition" mit einem filmischen Einstieg in das Jahr 793 n. Chr., dem Jahr des Überfalls auf das Kloster Lindisfarne an der englischen Nordküste, welches historisch als Beginn der Wikingerzeit gilt.
Im Anschluss sollen die Besucher und Besucherinnen verschiedene Erlebnisräume, die thematisch aufeinander aufbauen und unterschiedliche Aspekte der nordischen Kultur beleuchten, durchlaufen.
Dazu zählt unter anderem der sogenannte "Forest of Time", eine inszenierte Waldlandschaft mit Lichteffekten, Nebel und Klangatmosphäre. In diesem Bereich werden Aspekte des Alltags, des Glaubens und des Handels der Wikinger thematisiert.
Ein weiterer Teil der Ausstellung ist dem Weltenbaum "Yggdrasil" gewidmet. In einer Virtual-Reality-Reise wird hier die mythologische Geschichte von Königin Aslaug und dem Krieger Ragnar Lodbrok erzählt – zwei zentrale Figuren der nordischen Sagenwelt.
Zentrum der Ausstellung: Ein Wikingerlangschiff
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine immersive ("eintauchen") Show rund um ein rekonstruiertes Wikingerlangschiff, das sowohl als begehbares Element als auch als Projektionsfläche genutzt wird. Begleitet von Musik, Geräuschen und Erzählungen soll so die Reise der Wikinger multimedial und für alle Sinne erfahrbar gemacht werden.
Die Ausstellung legt laut Veranstalter besonderen Wert auf eine Verbindung von historischen Fakten und emotionalem Storytelling. Sie thematisiert nicht nur die kriegerischen Aspekte der Wikingerzeit, sondern auch deren Rolle als Händler, Handwerker und politische Akteure. Auch weibliche Perspektiven sollen aufgegriffen werden.
Tickets sind schon jetzt online unter vikings-immersive.com erhältlich.