Sparkassenaffäre: Bekommt verurteilter Ex-Banker Ruhegeld?

Von Sabine Dobel

München - Nach einem erneuten Prozess bleibt der Streit um Ruhestandsbezüge für den wegen Untreue verurteilten Ex-Vorstandschef der Sparkasse Miesbach rechtlich offen.

Ex-Banker Georg Bromme (76) wurde der lockere Umgang mit den Sparkassen-Geldern zum Verhängnis. Doch was bedeutet das für sein Ruhegeld?
Ex-Banker Georg Bromme (76) wurde der lockere Umgang mit den Sparkassen-Geldern zum Verhängnis. Doch was bedeutet das für sein Ruhegeld?  © Lino Mirgeler/dpa

In zweiter Instanz befasste sich das Oberlandesgericht mit dem Fall des Ex-Bankers Georg Bromme (76), traf aber in der Sache keine Entscheidung, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Die Richter kamen demnach zu dem Schluss, dass die Sparkasse nicht die richtige Ansprechpartnerin für die Klage war.

Der Vertrag, aus dem sich der Anspruch auf die Bezüge ergebe, sei mit dem Landkreis geschlossen, erläuterte der Sprecher die Entscheidung des Gerichts. Bei diesem seien folglich die vereinbarten Bezüge einzuklagen.

Goldschatz geraubt - oder nicht? Anwälte verlangen Freispruch
Gerichtsprozesse Bayern Goldschatz geraubt - oder nicht? Anwälte verlangen Freispruch
150 Mal mit Messer auf Bekannten eingestochen: 50-Jähriger muss in Psychiatrie
Gerichtsprozesse Bayern 150 Mal mit Messer auf Bekannten eingestochen: 50-Jähriger muss in Psychiatrie

Das Landgericht München II hatte Ende vergangenen Jahres die Klage des Ex-Bankers gegen die mit der strafrechtlichen Verurteilung begründete Streichung der Versorgungszulage abgewiesen.

Zugleich verurteilte das Landgericht Bromme, schon bezogene Beträge in Höhe von 14.000 Euro zurückzuzahlen. Bromme ging in die nächste Instanz.

Auch bei der Rückzahlung sah nun das OLG allerdings den Landkreis als zuständig - somit blieb auch die Entscheidung über die Rückforderung rechtlich offen.

Schmale gesetzliche Rente oder mehrere Tausend Euro monatlich?

Auch der Miesbacher Ex-Landrat Jakob Kreidl (72, r.) musste sich neben Bromme 2019 vor Gericht verantworten. (Archivfoto)
Auch der Miesbacher Ex-Landrat Jakob Kreidl (72, r.) musste sich neben Bromme 2019 vor Gericht verantworten. (Archivfoto)  © Peter Kneffel/dpa

Über Jahre hatte die Sparkasse Luxusreisen, Einladungen und teure Geschenke für Kommunalpolitiker und Verwaltungsräte bezahlt. Vieles lief damals über Brommes Schreibtisch.

Er war deshalb wegen Untreue in mehreren Fällen zu einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Die juristische Auseinandersetzung zog sich über Jahre hin. Bromme hatte sich juristisch gegen das strafrechtliche Urteil gewehrt. Es ist für ihn jedoch seit dem 12. Januar 2023 rechtskräftig.

Wie im Horror-Märchen: Stiefmutter und Vater sperren Sohn (5) ein und fesseln ihn
Gerichtsprozesse Bayern Wie im Horror-Märchen: Stiefmutter und Vater sperren Sohn (5) ein und fesseln ihn
Eltern sollen Kind ein Jahr lang brutal gequält haben: Dann kann der Fünfjährige flüchten
Gerichtsprozesse Bayern Eltern sollen Kind ein Jahr lang brutal gequält haben: Dann kann der Fünfjährige flüchten

Dem Vernehmen nach geht es bei den Bezügen um mehrere Tausend Euro monatlich, die er demnach zunächst für einen Monat eingeklagt hatte. Seine deutlich schmalere gesetzliche Rente dürfte ihm bleiben, wie Medien nach dem Urteil des Landgerichts für Zivilsachen im Dezember 2024 berichteten. Dem Gericht lagen damals dazu keine Angaben vor.

Auch ein früherer Landrat war in die Affäre verstrickt. Er muss laut Urteil des Verwaltungsgerichts München von Dezember vergangenen Jahres auf seine Pension verzichten. Auch ihm bleiben aber Medien zufolge andere Bezüge.

Titelfoto: Lino Mirgeler/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Bayern: