Brandserie in der "Langen Lene": Prozess gegen Feuerteufel beginnt nächste Woche

Von Birgit Zimmermann

Leipzig - Das Landgericht Leipzig wird sich ab nächster Woche mit der Brandserie im Wohnblock "Lange Lene" in Leipzig befassen.

Feuerteufel Heino E. (40) auf dem Weg zur Haftrichter-Vorführung. Am 29. Juli beginnt der Prozess gegen den Brandstifter aus der "Langen Lene".
Feuerteufel Heino E. (40) auf dem Weg zur Haftrichter-Vorführung. Am 29. Juli beginnt der Prozess gegen den Brandstifter aus der "Langen Lene".  © Thomas Türpe

Am 29. Juli beginne ein Prozess gegen den mutmaßlichen Brandstifter Heino E. (40), wie das Gericht mitteilte. Es seien insgesamt fünf Verhandlungstage vorgesehen.

E. soll viermal im Keller des Gebäudes Feuer gelegt haben. Der Mann wohnte nach Angaben der Ermittler selbst in dem Haus.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem schwere Brandstiftung und gefährliche Körperverletzung vor. Bei zwei Bränden im vorigen November und Dezember hatten elf Bewohner Rauchvergiftungen erlitten.

"Luftrezepte" und Krankenkassen-Abzocke: Apotheker und Arzt verurteilt
Gerichtsprozesse Leipzig "Luftrezepte" und Krankenkassen-Abzocke: Apotheker und Arzt verurteilt
Sachsens bizarrster Prozess: Als Mann zugelangt - als Frau vor Gericht
Gerichtsprozesse Leipzig Sachsens bizarrster Prozess: Als Mann zugelangt - als Frau vor Gericht

Nach Gerichtsangaben entstand bei der Brandserie ein Gesamtschaden von knapp 900.000 Euro. Die Strom- und Wasserleitungen in dem Gebäude waren schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Zudem wurden die Kellerbereiche stark verrußt.

Verdächtiger wegen Brandstiftung vorbestraft

E. soll viermal im Keller des Gebäudes Feuer gelegt haben.
E. soll viermal im Keller des Gebäudes Feuer gelegt haben.  © EHL Media/Björn Stach

Der Beschuldigte war am 2. Februar festgenommen worden, als er Verwandte in Dresden besucht hatte. Seitdem sitzt er in Untersuchungshaft. Das letzte Mal soll er am 30. Januar in der "Langen Lene" gezündelt haben.

Der mutmaßliche Brandstifter ist den Ermittlern zufolge einschlägig vorbestraft. 2018 war er laut Staatsanwaltschaft vom Landgericht Dresden wegen schwerer Brandstiftung und weiterer Straftaten zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 335 Meter langen Plattenbau aus dem Jahr 1968. Er gilt als einer der längsten Wohnblöcke Deutschlands.

Sachsens gefährlichster Jugendhäftling: Platzangst soll Angriff auf Wärter ausgelöst haben
Gerichtsprozesse Leipzig Sachsens gefährlichster Jugendhäftling: Platzangst soll Angriff auf Wärter ausgelöst haben
Teenager-Pärchen tötet Eltern des Mädchens: Urteil wegen Mordes rechtskräftig
Gerichtsprozesse Leipzig Teenager-Pärchen tötet Eltern des Mädchens: Urteil wegen Mordes rechtskräftig

Sein Spitzname leitet sich von der Straße ab, in der das Gebäude steht: die Lene-Voigt-Straße im Leipziger Stadtteil Probstheida.

Titelfoto: Montage: Thomas Türpe + EHL Media/Björn Stach

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Leipzig: