"Fahrradgate" - Angeklagte sagt aus: Vorgesetzte sollen von illegalen Rad-Verkäufen gewusst haben

Leipzig - Sie ist sich keiner Schuld bewusst. Im "Fahrradgate"-Prozess um den illegalen Verkauf sichergestellter Räder bei der Polizei hat die wegen Diebstahls und Bestechlichkeit angeklagte ehemalige Asservatenverantwortliche der Polizei Leipzig die Abgabe der Fahrräder gegen "Spenden" eingeräumt. Angeblich war dies mit Vorgesetzten so abgesprochen.

Die suspendierte Polizeihauptmeisterin Anke S. (47) gab über ihren Verteidiger Thomas Morguet (l.) eine umfangreiche Erklärung ab. Angeblich wussten ihre Vorgesetzten von den Fahrrad-Verkäufen.
Die suspendierte Polizeihauptmeisterin Anke S. (47) gab über ihren Verteidiger Thomas Morguet (l.) eine umfangreiche Erklärung ab. Angeblich wussten ihre Vorgesetzten von den Fahrrad-Verkäufen.  © Ralf Seegers

Sie habe von all dem Geld nichts für sich behalten, versicherte Anke S. (47) noch einmal persönlich.

Zuvor hatte ihr Verteidiger Thomas Morguet eine lange Erklärung abgegeben, in der seine Mandantin jede einzelne Übergabe eines Fahrrades aus ihrem Asservatenlager an Kollegen, deren Freunde und Justizbeschäftigte gegen eine Spende von größtenteils 50 Euro einräumte.

Die Abgabe der Räder an gemeinnützige Vereine sei erlaubt gewesen, heißt es in der Erklärung.

Auf Eisenbahnstraße liegen gelassenes Vergewaltigungs-Opfer: Kein Gefängnis für den Angeklagten
Gerichtsprozesse Leipzig Auf Eisenbahnstraße liegen gelassenes Vergewaltigungs-Opfer: Kein Gefängnis für den Angeklagten
Urteil im Leipziger Femizid-Prozess: "Wenn ich dich nicht kriegen kann, dann keiner"
Gerichtsprozesse Leipzig Urteil im Leipziger Femizid-Prozess: "Wenn ich dich nicht kriegen kann, dann keiner"

Die Spenden sind demnach zum großen Teil an den Pegauer Gartenverein Freundschaft geflossen, dessen Vorsitzender der Vater von Anke S. war.

Verteidigung zeichnet Bild einer völlig überforderten Beamtin

Die Lagerhalle der Polizei, in der sich Hunderte sichergestellte Fahrräder türmten - verantwortlich für die Asservaten war die jetzt angeklagte Anke S.
Die Lagerhalle der Polizei, in der sich Hunderte sichergestellte Fahrräder türmten - verantwortlich für die Asservaten war die jetzt angeklagte Anke S.  © Montage: Alexander Bischoff; Tino Plunert

Was die gerade mal aus zehn Parzellen bestehende Gartensparte mit all dem Geld angestellt hat? "Vielleicht für neue Wasserrohre, das weiß ich aber nicht, da bin ich raus", erklärte die suspendierte Polizeihauptmeisterin später auf Nachfrage des Gerichts.

Die Erklärung der Verteidigung zeichnete das Bild einer völlig überforderten Beamtin ohne Führungserfahrung, die ohne vorherige Einweisung mit der Verantwortung der Asservatenverwaltung betraut wurde, die mit übervollen Lagern zu kämpfen hatte ("monatlich 300 bis 400 neue Fahrräder") und die bei der Abgabe der Räder im Einvernehmen mit ihren Vorgesetzten gehandelt haben will.

Auch die Tatsache, dass sie bei den Fahrrad-Deals als Polizeibeamtin und Beauftragte des Gartenvereins in einer Person handelte, war der Erklärung zufolge weder für Anke S. noch ihre vielen Kunden aus Polizei und Justiz ein Problem.

Verbot aufgehoben! Rechtsextremes Magazin "Compact" darf weiter erscheinen
Gerichtsprozesse Leipzig Verbot aufgehoben! Rechtsextremes Magazin "Compact" darf weiter erscheinen
Gericht lehnt Antrag auf Hausarrest ab: Maja T. bleibt in U-Haft in Ungarn
Gerichtsprozesse Leipzig Gericht lehnt Antrag auf Hausarrest ab: Maja T. bleibt in U-Haft in Ungarn

Der Prozess wird fortgesetzt.

Titelfoto: Ralf Seegers

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Leipzig: