Er ist Sachsens gefährlichster Jugendhäftling: Bekommt die Justiz diese "Zeitbombe" entschärft?

Leipzig - Ein Finale wie mit dem Weichzeichner geglättet: Im Prozess gegen Sachsens gefährlichsten Jugendhäftling haben sich die Grenzen zwischen Anklage und Verteidigung in Harmonie aufgelöst. Es ist wohl die allerletzte Chance eines Dauerdelinquenten, der bereits seit seinem zweiten Lebensjahr die Behörden beschäftigt.

Vor Gericht gab sich Sachsens gefährlichster Jugendhäftling geläutert.
Vor Gericht gab sich Sachsens gefährlichster Jugendhäftling geläutert.  © Silvio Bürger

Am Ende hatten sich die Wachleute der Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen nur noch mit Helm und Schutzausrüstung in die Nähe von Pierre B. (20) getraut.

Seine Attacke mit einer Schere auf einen der Beamten klagte die Staatsanwaltschaft als versuchten Mord an.

Mittwoch war davon keine Rede mehr. Oberstaatsanwalt Ulrich Jakob wertete die Attacke in seinem Plädoyer nur noch als versuchte gefährliche Körperverletzung.

Prozess in Leipzig: War dieser Deutschlehrer ein Agent der Anlagebetrugs-Mafia?
Gerichtsprozesse Leipzig Prozess in Leipzig: War dieser Deutschlehrer ein Agent der Anlagebetrugs-Mafia?
Hells Angels vs. United Tribuns: Sachsens Justiz will Verfahren zum tödlichen Rockerkrieg beerdigen
Gerichtsprozesse Leipzig Hells Angels vs. United Tribuns: Sachsens Justiz will Verfahren zum tödlichen Rockerkrieg beerdigen

Zuvor hatte der mehrfach vorbestrafte Gewalttäter ein Geständnis abgelegt, darin die Mordabsicht bestritten und Reue gezeigt.

Für insgesamt sechs Jahre will die Staatsanwaltschaft Pierre B. hinter Gitter sehen - seine letzte Verurteilung wegen schweren Raubes zu vier Jahren und vier Monaten soll darin einfließen.

Pierre B. überrascht Gericht: "Ich gebe Herrn Staatsanwalt recht"

In der JSA Regis-Breitingen ging Pierre B. (20) mit einer Schere auf Justizbeamte los.
In der JSA Regis-Breitingen ging Pierre B. (20) mit einer Schere auf Justizbeamte los.  © Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa

Die Überraschung folgte im Plädoyer der Verteidigung: Pierre B. und sein Anwalt schlossen sich der Anklageforderung an.

"Ich gebe Herrn Staatsanwalt recht, dass ich eine gewisse Zeit brauche", erklärte der einstige Wüterich, der die Verhandlung in fast meditativer Ruhe verfolgte.

Im Prozess war auch bekannt geworden, dass der gebürtige Sachsen-Anhalter wegen seines impulsiv-aggressiven Verhaltens schon seit seinem zweiten Lebensjahr die Behörden beschäftigt.

Brandserie in der "Langen Lene": Dresdner Pyromanen droht nach Videofalle Sicherungsverwahrung
Gerichtsprozesse Leipzig Brandserie in der "Langen Lene": Dresdner Pyromanen droht nach Videofalle Sicherungsverwahrung
Leipziger Ex-SPD-Chefin von Gericht freigesprochen und trotzdem verurteilt
Gerichtsprozesse Leipzig Leipziger Ex-SPD-Chefin von Gericht freigesprochen und trotzdem verurteilt

Bis zur Volljährigkeit ordneten Ämter und Gerichte bereits 19 Maßnahmen an - von der Familienhilfe über Inobhutnahmen bis hin zu Heim- und Klinikaufenthalten. Alles ohne Erfolg.

Am 11. August will das Landgericht ein Urteil sprechen. Es ist wohl das letzte Mal, dass Pierre B. auf die Milde des Jugendstrafrechts hoffen kann - und Sicherungsverwahrung noch kein Thema ist.

Titelfoto: Montage: Silvio Bürger; Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Leipzig: