Solingen-Anschlag: Das hat die Auswertung des zweiten Handys ergeben

Von Frank Christiansen

Düsseldorf - Das Anfang Juni von Polizisten entdeckte zweite Handy des geständigen Attentäters von Solingen hat die Ermittler nicht wirklich weitergebracht.

Der 27-jährige Syrer Issa al H. steht unter dem Verdacht, den Anschlag von Solingen verübt zu haben.  © Federico Gambarini/dpa

Es enthalte keine neuen Erkenntnisse in Bezug auf die Tat, sagte eine BKA-Kommissarin als Zeugin im Prozess um den Anschlag am Düsseldorfer Oberlandesgericht.

Allerdings habe mit der Auswertung des Mobiltelefons der Übermittlungsweg des IS-Treueschwurs und des Bekennervideos des Angeklagten geklärt werden können.

Zudem wurde deutlich, dass sich der Angeklagte für Anschläge der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) interessiert und in einem Fall Informationen auch darüber abgespeichert hatte.

Gerichtsprozesse NRW Service der besonderen Art: Vater und Sohn vermieten 600-PS-Geschoss an Automatensprenger

Ansonsten enthielten die auf dem Handy festgestellten Chats vor allem Kommunikation mit Frauen, "teilweise im Minutentakt", so die Zeugin.

Anzeige

Terrororganisation Islamischer Staat reklamiert Anschlag für sich

Vor wenigen Tagen jährte sich die schreckliche Tat zum ersten Mal.  © Thomas Banneyer/dpa

Die Bundesanwaltschaft wirft dem Syrer Issa al H. (27) dreifachen Mord und zehnfachen versuchten Mord vor.

Zudem soll er IS-Terrorist sein. Die Terrororganisation Islamischer Staat hatte den Messeranschlag für sich reklamiert.

Der 27-Jährige hatte gestanden, den Anschlag begangen zu haben, zum Vorwurf der IS-Mitgliedschaft schweigt er.

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse NRW: