Beamter ruft "Sieg Heil": Polizei geht rechtsextremen Verdachtsfällen nach

Von Jasmin Beisiegel

Magdeburg - Bei der Polizei in Sachsen-Anhalt sind in den vergangenen beiden Jahren 18 rechtsextreme Verdachtsfälle bekannt geworden. Zudem gab es 2023 und 2024 fünf sogenannte Prüffälle.

Bei der Polizei sind in den letzten zwei Jahren 18 rechtsextreme Verdachtsfälle aufgetaucht. (Symbolfoto)
Bei der Polizei sind in den letzten zwei Jahren 18 rechtsextreme Verdachtsfälle aufgetaucht. (Symbolfoto)  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Henriette Quade (41, fraktionslos) hervor.

In der Auflistung des Ministeriums findet sich etwa ein Vorfall vom November 2024, bei dem eine Polizeikraft der Inspektion Zentrale Dienste in der Magdeburger GETEC-Arena "Sieg Heil" gerufen haben soll.

Im Mai 2023 soll sich ein Beamter der Inspektion Magdeburg den Angaben nach abfällig gegenüber einem Kollegen geäußert haben, unter anderem durch einen Vergleich mit einem Affen.

Teenie-Duo auf frischer Tat ertappt: Polizei stoppt Einbruchstour
Polizeimeldungen Teenie-Duo auf frischer Tat ertappt: Polizei stoppt Einbruchstour
Schwer verletzt: Kleinkind (1) verschluckt Drogen auf Spielplatz
Polizeimeldungen Schwer verletzt: Kleinkind (1) verschluckt Drogen auf Spielplatz

Unter den Polizeikräften, um die es bei den Fällen geht, ist den Angaben nach ein kommunaler Mandatsträger der AfD. Ein weiterer Verdächtiger, der mittlerweile im Ruhestand ist, soll die "Reichsbürger"-Vereinigung um Heinrich XIII. Prinz Reuß unterstützt haben, die einen gewaltsamen Umsturz der Bundesregierung geplant haben soll.

Einige der Vorfälle ereigneten sich bereits Jahre früher, die Behörden erlangten aber erst später Kenntnis von ihnen.

Rassistische Chats, Reichsbürger und Hitlergruß bei Polizisten aufgedeckt

Der Bericht kam als Antwort auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Henriette Quade (41, fraktionslos) hervor.
Der Bericht kam als Antwort auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Henriette Quade (41, fraktionslos) hervor.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

So etwa bei einer geschlossenen Chatgruppe von Polizeianwärtern der Inspektionen Halle, Magdeburg, Stendal und Zentrale Dienste mit rechtsextremistischen Inhalten aus den Jahren 2017 bis 2021.

In einem anderen Fall soll eine Polizeikraft der Inspektion Halle im Mai 2021 an einem Strand in Polen den Hitlergruß gezeigt haben.

Zu den Folgen wie Disziplinar- oder Ermittlungsverfahren gegen die beteiligten Polizisten machte das Innenministerium keine Angaben, weil deren Bekanntgabe die Rechte der Betroffenen verletzen würde.

Gesuchter Mann attackiert Polizist: Junger Beamter dienstunfähig!
Polizeimeldungen Gesuchter Mann attackiert Polizist: Junger Beamter dienstunfähig!
Einbruch in Feuerwehrhaus: Dreiste Diebe klauen wertvolle Werkzeuge
Polizeimeldungen Einbruch in Feuerwehrhaus: Dreiste Diebe klauen wertvolle Werkzeuge

Es sei davon auszugehen, dass ein Teil der betroffenen Beamtinnen und Beamten identifiziert werden könnte.

Laut vorherigen Angaben des Innenministeriums waren zum Jahresbeginn 2025 rund 6400 Vollzugsbeamte bei der Landespolizei tätig.

Titelfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Polizeimeldungen: