Blumendiebin auf Zwickauer Friedhof geschnappt
Zwickau - Wie pietätlos! Eine Frau klaute auf dem Zwickauer Hauptfriedhof mehrere Blumen.
Alles in Kürze
- Frau klaute Blumen auf Zwickauer Hauptfriedhof.
- Diebstahl von Gräbern ist pietätlos und verletzt Totenruhe.
- Friedhofsamt bittet um Anzeige bei Verlust von Grabblumen.
- Diebstahl kann als Grabschändung angezeigt werden.
- Polizei ermittelt und sucht nach Hinweisen.

Leider ist dies kein Einzelfall, teilte das Zwickauer Garten- und Friedhofsamt mit. Immer wieder würden Pflanzen, aber auch Deko-Engel, Grablichter, Pflanzschalen oder Solarleuchten von Gräbern geklaut.
Dabei spielt der materielle Wert meistens eine eher untergeordnete Rolle. "Die Respektlosigkeit eines 'Langfingers' trifft nicht nur die Angehörigen der Verstorbenen. Auch die Arbeit der Friedhofsgärtner, die sich liebevoll um die Grabanlagen und Blumenrabatten kümmern, wird zunichtegemacht."
Im aktuellen Fall waren vergangene Woche Mitarbeiter auf die Blumendiebin auf dem Hauptfriedhof an der Crimmitschauer Straße aufmerksam geworden. Sie konnten die Frau dingfest machen und noch vor Ort Anzeige bei der hinzugerufenen Polizei erstatten.
Zuvor hatte sie sich erst an einer Gemeinschaftsanlage und später an einer Blumenrabatte des Hauptfriedhofs "mittels eindeutiger Handlungen" zu schaffen gemacht.
Diebstahl stört die Totenruhe
Auch wenn der Stehlschaden meistens eher gering ausfällt, werden persönlich Betroffene, die Grabblumen oder -schmuck vermissen, gebeten, diesen Verlust bei der Polizei anzuzeigen.
Diebstahl von Gräbern sei nicht nur pietätlos und füge Hinterbliebenen großen emotionalen Schaden zu. Derartige Handlungen verletzen vor allem auch die Totenruhe und zählen unter den Straftatbestand der Grabschändung.
"Wer Hinweise gibt beziehungsweise Anzeige erstattet, unterstützt nicht nur die Ermittlungsarbeit der Polizei, er leistet auch einen wichtigen Beitrag, damit die Sicherheit und Ruhe auf dem Friedhof gewahrt bleiben können", so das Garten- und Friedhofsamt.
Titelfoto: Stadt Zwickau