Nubbelverbrennungen in Köln: Die besten Orte zum Einäschern der Sünden

Köln – Wenn am heutigen Dienstag der Nubbel verbrannt wird, verschwinden mit ihm bestenfalls all seine Karnevals-Sünden. Die traditionsreiche Verbrennung der Fehltritte findet in zahlreichen Kölner Stadtteilen statt. TAG24 hat eine kleine Auswahl für Unentschlossene getroffen.

Meist wird der rheinische Nubbel kreativ geschmückt und verkleidet, bevor er in Flammen aufgeht. Vor Veilchendienstag hängt er oft über vielen Kneipen. (Archivbild)
Meist wird der rheinische Nubbel kreativ geschmückt und verkleidet, bevor er in Flammen aufgeht. Vor Veilchendienstag hängt er oft über vielen Kneipen. (Archivbild)  © Rolf Vennenbernd/dpa

Wer den Nubbel - eigentlich bloß eine verkleidete Strohpuppe - brennen sehen will, muss noch ein bisschen durchhalten. Denn meistens finden sie am späten Abend statt, damit man danach frei von allen Sünden in den Aschermittwoch starten kann. Mit Abbrennen des Nubbels ist die Session endgültig beendet.

Traditionell vor dem Dom:

Die beiden ältesten Kölner Karnevalsgesellschaften "Die Große von 1823" und die "Roten Funken" verbrennen am Dienstagabend zum ersten Mal gemeinsam den Nubbel im Schatten des Doms. Ab 18.15 Uhr zieht ein Festzug vom Alten Markt bis zum Roncalliplatz und wird dort das Kölner Dreigestirn verabschieden. Der Eintritt ist frei, für Stimmung sorgen unter anderem "Jeck Jeneration" sowie die Bands "Eldorado" und "Klüngelköpp".

Köln: Kölner feiern im Club: Plötzlich steht Robbie Williams auf der Bühne!
Köln Kultur & Leute Kölner feiern im Club: Plötzlich steht Robbie Williams auf der Bühne!

Feiern im "Bumann & Sohn":

Ein letztes Mal wird es auch im "Bumann & Sohn" an der Bartholomäus-Schink-Straße in Köln-Ehrenfeld karnevalistisch. Mit 5 Euro Eintritt und 111 Litern Freibier für die Ersten lockt der Club ab 15 Uhr zum Abschiednehmen.

Erst am späten Abend werden die Sünden zu Grabe getragen.

Schäl Sick, Kwartier Latäng und Südstadt

Im Kwartier Latäng ist die Nubbelverbrennung seit jeher gut besucht. (Archivbild)
Im Kwartier Latäng ist die Nubbelverbrennung seit jeher gut besucht. (Archivbild)  © Rolf Vennenbernd/dpa

Nubbel auf der Schäl Sick:

Wer die Nubbel-Verbrennung auf der anderen Rheinseite erleben möchte, kann einen Abstecher ins Alt Poller Wirtshaus machen. Dort wird der Nubbel ab 17 Uhr verabschiedet. Nach klassischem Trauerzug, Predigt und Anklage geht der Sündenbock um Mitternacht in Flammen auf.

Verbrennung im Kwartier Latäng:

Köln: Entscheidung gefallen: So geht es mit dem Muezzin-Ruf an der Kölner Moschee weiter
Köln Kultur & Leute Entscheidung gefallen: So geht es mit dem Muezzin-Ruf an der Kölner Moschee weiter

Im Kwartier Latäng wird es am Dienstag ein letztes Mal laut. Die mitunter größte Nubbelverbrennung der Stadt findet auf der Roonstraße statt. In den Kneipen, die ringsherum liegen, wird noch einmal Karnevalsmusik erklingen. Am Schmelztigel startet die Prozession gegen 23 Uhr und endet an der Roonstraße.

Schaafenstraße goes Nubbel:

Auf der Schaafenstraße wird der Nubbel ebenfalls für die Schandtaten büßen und wird dort gegen Mitternacht verbrannt. Um 19 Uhr laden die Kneipen ein, der Eintritt zu allen Bars ist frei.

Südstadt-Nubbel:

Natürlich werden die Fehltritte auch in der Südstadt zu Grabe getragen. Am Clodwigplatz und der Severinstorburg geht es bereits gegen 18 Uhr los.

Es gibt Getränke, bevor auch hier gegen Mitternacht die Flammen lodern.

Titelfoto: Rolf Vennenbernd/dpa

Mehr zum Thema Köln Kultur & Leute: