Stadt Köln baut berühmtes Flügelauto ab - Künstler HA Schult protestiert vor Gericht

Von Marc Herwig

Köln - Die Stadt Köln darf das goldene Flügelauto des Künstlers HA Schult (86) an seinem derzeitigen Standort abbauen. Das Landgericht Köln hat einen Eilantrag des Künstlers gegen diese Pläne abgewiesen. Allerdings sind gegen diese Entscheidung weitere Rechtsmittel möglich.

Seit mehr als 30 Jahren prägt das goldene Flügelauto das Kölner Stadtbild. Jetzt entscheidet ein Gericht: Die Stadt darf es abbauen. (Archivbild)
Seit mehr als 30 Jahren prägt das goldene Flügelauto das Kölner Stadtbild. Jetzt entscheidet ein Gericht: Die Stadt darf es abbauen. (Archivbild)  © Oliver Berg/dpa

Nach den Plänen der Stadt soll das vier Tonnen schwere Flügelauto nach mehr als 30 Jahren vom Treppenturm am Stadtmuseum Zeughaus verschwinden. Die Stadtverwaltung fürchtet um die Standsicherheit des Kunstwerks.

Der vergoldete Fiesta mit Flügeln war 1989 erstmals öffentlich gezeigt worden, 1991 kam er an seinen jetzigen Platz nicht weit vom Dom und ist dort zu einem beliebten Fotomotiv geworden.

Als die Pläne der Stadt bekannt wurden, zog Künstler HA Schult vor Gericht. Laut Mitteilung des Landgerichts argumentierte er, seine künstlerische Schöpfung bestehe maßgeblich darin, das Flügelauto genau dort auf dem Treppenturm des Zeughauses positioniert zu haben.

Köln: Nach Todes-Fall: Initiative fordert Tempo 20 am Ubierring
Köln Nach Todes-Fall: Initiative fordert Tempo 20 am Ubierring

Würde es dort abgebaut, wäre das ein Verstoß gegen seine Rechte als Urheber.

Doch diese Position werde allein bei einem Blick auf die Geschichte des Kunstwerks widerlegt, argumentierten die Richter in ihrer Entscheidung. Schließlich sei das Werk 1989 zunächst auf einem ganz anderen Turm platziert worden.

Der geflügelte Fiesta thront seit 34 Jahren am Treppenturm am Stadtmuseum Zeughaus. Jetzt soll er abgebaut werden.
Der geflügelte Fiesta thront seit 34 Jahren am Treppenturm am Stadtmuseum Zeughaus. Jetzt soll er abgebaut werden.  © Federico Gambarini/dpa

Richter sehen keine schützenswerte Leistung

HA Schult (86) hat in der Vergangenheit schon mit vielen Kunst-Aktionen für Aufsehen gesorgt.
HA Schult (86) hat in der Vergangenheit schon mit vielen Kunst-Aktionen für Aufsehen gesorgt.  © David Inderlied/dpa

Das Flügelauto dann zwei Jahre später auf dem Zeughaus zu platzieren, sei keine "urheberrechtlich schützenswerte Leistung", befanden die Richter.

Die Stadt Köln verstoße deshalb nicht gegen die Urheberrechte von HA Schult, wenn sie das Auto nun abbauen lasse.

HA Schult ist vor allem mit den "Trash People" bekannt geworden - lebensgroßen Skulpturen ganz aus Müll. Sie standen in Paris, Moskau, Kairo und in der Arktis. Auch mit vielen anderen Aktionen machte der inzwischen 86-jährige Künstler Schlagzeilen.

Köln: Berufspendlern droht Stillstand: A4 bei Köln lange gesperrt
Köln Berufspendlern droht Stillstand: A4 bei Köln lange gesperrt

In einem Münchner Nobelstadtteil kippte er 1969 tonnenweise Altpapier auf die Straße. Nahe Köln zeigte er in einem Museum eine Installation mit Kartoffelbrei und Pommes als "Krieg der Mikroben".

In Düsseldorf blockierte er Mitte der 90er Jahre das Rheinufer mit 80 verkeilten Autos - gegen den "Stau-Wahn". Und den Markusplatz in Venedig verwandelte er mit alten Zeitungen in eine Müllhalde.

Titelfoto: Oliver Berg/dpa

Mehr zum Thema Köln: