Stadt Köln und WDR schließen Vertrag: Studio für Elektromusik bleibt erhalten!

Köln - Die Stadt Köln hat vom Westdeutschen Rundfunk ein experimentelles Studio für elektronische Musik übernommen, das in den 60er und 70er Jahren durch Karlheinz Stockhausen bekannt wurde.

Karlheinz Stockhausen (1928-2007) war ein Pionier der elektronischen Musik. (Symbolbild)
Karlheinz Stockhausen (1928-2007) war ein Pionier der elektronischen Musik. (Symbolbild)  © Andreas Arnold/dpa

Stockhausen (1928-2007) war ein Pionier der elektronischen Musik und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Nachkriegszeit.

Für die Übernahme sei am Montag ein Vertrag von Oberbürgermeisterin Henriette Reker (66, parteilos) und WDR-Intendant Tom Buhrow (65) unterzeichnet worden, teilte die Stadt mit.

Parallel dazu übernahm die Stadt auch den Mietvertrag über das Gebäude in Köln-Ossendorf, wo sich das Studio heute befindet.

Köln: Mann will Handy verkaufen und wird übel über den Tisch gezogen
Köln Mann will Handy verkaufen und wird übel über den Tisch gezogen
Köln: Tag des offenen Denkmals 2025: Köln zeigt seine verborgenen Schätze
Köln Tag des offenen Denkmals 2025: Köln zeigt seine verborgenen Schätze

"Mit dem Studio für elektronische Musik hat der WDR Kulturgeschichte geschrieben", sagte Buhrow. "Ich freue mich sehr, dass dieses weltbekannte Kulturgut seine Heimat in Köln behält und künftig ein öffentlicher, kreativer Begegnungsort sein wird."

Mittelfristig will die Stadt das Studio an einem neuen Ort in Betrieb nehmen.

Titelfoto: Andreas Arnold/dpa

Mehr zum Thema Köln: