Von Aalschokker bis Paternoster: "Tag des offenen Denkmals" bietet famose Einblicke

Von Petra Albers

Köln - Ob Burgen, Kirchen oder Bunker: Zum "Tag des offenen Denkmals" öffnen am Sonntag (14. September) mehr als 1000 historische Gebäude in Nordrhein-Westfalen ihre Türen.

Die Aufnahme zeigt den Blick auf das historische Rathaus (l.) am Prinzipalmarkt in Münster.
Die Aufnahme zeigt den Blick auf das historische Rathaus (l.) am Prinzipalmarkt in Münster.  © Friso Gentsch/dpa

An vielen Orten gibt es Führungen oder besondere Aktionen für Besucherinnen und Besucher. Das Motto der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordinierten bundesweiten Veranstaltung lautet dieses Mal "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?".

In Aachen zum Beispiel können Interessierte in die Unterwelt abtauchen und das historische Kanalsystem erkunden - Teilnehmer der Führung sollten "kniehohe Gummistiefel" mitbringen, wie es hieß.

In Bad Honnef macht der Verein Aranka den letzten Aalschokker des Mittelrheins für Besucher zugänglich. Auf dem Schiff gibt es Erläuterungen zur Geschichte des Aalfangs. In Meinerzhagen können Neugierige den Atomschutzbunker des ehemaligen Warnamts IV besichtigen.

Köln: Aktuelle Baustellen in Köln: Auf diese Umwege müsst Ihr Euch einstellen
Köln Aktuelle Baustellen in Köln: Auf diese Umwege müsst Ihr Euch einstellen
Köln: Entscheidung fix! Auch Köln erlässt Badeverbot für den Rhein, was das jetzt bedeutet
Köln Entscheidung fix! Auch Köln erlässt Badeverbot für den Rhein, was das jetzt bedeutet

Im Gebäude der Bezirksregierung Düsseldorf geht es um die Frage, welche Spuren die NS-Zeit dort hinterlassen hat. Besucher dürfen aber auch mit dem Paternoster fahren.

Rundgang durch ehemaligen Getreidespeicher

In Bad Honnef können Besucher den letzten Aalschokker des Mittelrheins erkunden. (Archivbild)
In Bad Honnef können Besucher den letzten Aalschokker des Mittelrheins erkunden. (Archivbild)  © Thomas Banneyer/dpa

Am Wasserschloss Borbeck in Essen gibt es gleich mehrere Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten, etwa zur ältesten Parkanlage des Rheinlands oder zur Rolle der Frauen als frühere Reichsfürstinnen.

In Duisburg lädt das Landesarchiv NRW zu einem Rundgang durch sein Gebäude ein. Der 76 Meter hohe ehemalige Getreidespeicher gehört heute zu den größten Archivbauten Europas. Zudem finden Workshops zum Lesen und Schreiben in Sütterlin-Schrift statt.

In Münster bietet eine Führung mit dem Titel "Die Fassade als Botschaft" mal eine andere Perspektive auf das Rathaus.

Köln: Krasser Stellenabbau bei Ford: So hat die Belegschaft entscheiden
Köln Krasser Stellenabbau bei Ford: So hat die Belegschaft entscheiden
Köln: "Völlig unerwartet verstorben": Kölner verliert Frau im Türkei-Urlaub
Köln "Völlig unerwartet verstorben": Kölner verliert Frau im Türkei-Urlaub

Der jährliche "Tag des offenen Denkmals" ist nach Angaben des DSD die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Er soll auf die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.

Titelfoto: Friso Gentsch/dpa

Mehr zum Thema Köln: