Festival mal anders in Leipzig: Mega Programm an allen Ecken der Stadt!

Von Anke Brod

Leipzig - Die Idee zum "Festival Gutes Leben Leipzig" stammt von den Omas for Future: Am Samstag wurde das achttägige Event für ein nachhaltiges Miteinander in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofs eröffnet. Bis zum 21. September laufen dazu in der Messestadt mehr als 150 Veranstaltungen.

Stephan Schwardmann (69) vom Vorstand des Trägervereins "Gemeinwohl Ökonomie Mitteldeutschland" eröffnete das Festival feierlich.
Stephan Schwardmann (69) vom Vorstand des Trägervereins "Gemeinwohl Ökonomie Mitteldeutschland" eröffnete das Festival feierlich.  © Anke Brod

Akteure sind Kulturschaffende, Einzelpersonen, Selbsthilfegruppen oder Nachbarschaftsinitiativen, sprich ein gesellschaftliches Potpourri.

Genau das ist bei alledem erklärtes Ziel, nämlich perspektivisch unterschiedliche Wertevorstellungen für ein gutes, nachhaltiges Leben auf einen Nenner zu bringen.

"Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen", sagte dazu Stephan Schwardmann (69) vom Vorstand des Trägervereins "Gemeinwohl Ökonomie Mitteldeutschland" zur feierlichen Eröffnung in der Bahnhofshalle.

Leipzig: Henriette (16) wirbelt RTL-Show auf: TAG24 trifft die sächsische Super-Athletin
Leipzig Kultur & Leute Henriette (16) wirbelt RTL-Show auf: TAG24 trifft die sächsische Super-Athletin

Es helfe nicht, nur zu klagen, etwa über den Verlust bisheriger Sicherheiten, betonte er. Vielmehr gehe es um ein Abwägen, das Finden von Kompromissen und letztlich ums Handeln.

Genau das sei das Stichwort: Aktiv werden!

"Lassen Sie sich inspirieren!", rief in diesem Sinne auch Simone Ariane Pflaum vom Referat für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig die Bürger zur Teilnahme am Festival auf.

Der Auftakt wurde bereits am Samstag im Leipziger Hauptbahnhof gegeben.
Der Auftakt wurde bereits am Samstag im Leipziger Hauptbahnhof gegeben.  © Anke Brod
Nachhaltigkeit hat viele Facetten, so zum Beispiel auch diesen Fairtrailer aus dem Leipziger Osten.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten, so zum Beispiel auch diesen Fairtrailer aus dem Leipziger Osten.  © Anke Brod

Gute Ernährung und Naturschätze

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz fanden bereits im Februar Proteste gegen die Abholzung von Bäumen statt. (Archivfoto)
Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz fanden bereits im Februar Proteste gegen die Abholzung von Bäumen statt. (Archivfoto)  © Anke Brod

Das seitenlange Programm kann sich sehen lassen. So steht etwa für den heutigen Sonntag um 10 Uhr ein Stadtspaziergang über den Wilhelm-Leuschner-Platz an.

Das Thema: "Bedrohte Oase im Herzen Leipzigs". Dort hatte es unter anderem im Februar 2023 massive Proteste gegen die Abholzung von Bäumen und Sträuchern zugunsten geplanter Bebauung gegeben.

Treffpunkt ist der ehemalige Bowlingtreff.

Leipzig: Kinderbetreuung zu teuer? Wie Eltern in Halle und Leipzig trotzdem ausgehen können
Leipzig Kultur & Leute Kinderbetreuung zu teuer? Wie Eltern in Halle und Leipzig trotzdem ausgehen können

Eine Mitmachaktion zum Thema Ernährungswandel steht überdies für Montag, von 12.30 bis 16 Uhr, in der Linnéstraße 1 an. "Bewusstes Genießen und nachhaltiges Handeln" lautet hierbei der Tenor.

Ein Picknick für alle steigt darüber hinaus am Dienstag um 18 Uhr im Lene-Voigt-Park in Höhe Sigismundstraße.

"Was heißt Gemeinwohlorientierung?", lautet indes am selben Tag der Titel eines Vortrags inklusive Diskussion im "Digital Impact Labs Leipzig" an der Gießerstraße 18. Los geht es hier um 16.30 Uhr.

Um herbstliche Naturschätze im agra-Park geht es dann kommenden Freitag von 16 bis 19 Uhr mit Start ab der Dölitzer Wassermühle an der Vollhardstraße 16.

Dies alles sind klitzekleine Ausschnitte. Das gesamte Festival-Programm findet Ihr hier.

Titelfoto: Montage: Anke Brod

Mehr zum Thema Leipzig Kultur & Leute: