Das sagen die Bürger: Bleibt Leipziger Zaubergarten doch erhalten?

Von Anke Brod

Leipzig - Im Frühjahr lag der Vorentwurf zum nagelneuen Stadtquartier an der Kolmstraße für den Stadtteil Stötteritz öffentlich aus. Bürger konnten sich somit über das Baukonzept informieren und Stellungnahmen abgeben. Jetzt liegt die Auswertung vor.

Interessierte Bürger nahmen im August an einem öffentlichen Spaziergang im Stötteritzer Kolmstraßengebiet teil.
Interessierte Bürger nahmen im August an einem öffentlichen Spaziergang im Stötteritzer Kolmstraßengebiet teil.  © Anke Brod

So hatten die Unterzeichner angeregt, auf der Planfläche - Standort des früheren Teltow-Werks - genügend altersgerechte und preisgünstige Wohnungen einzuplanen.

Für nachbarschaftliches Miteinander sprach man sich überdies für mehr gemeinsam genutzte Flächen anstelle einzelner Privatgärten aus. Weitere Stimmen wollen die neuen Gebäude ausschließlich auf genannter Industriebrache wissen: Die Grünflächen im Umfeld müssten komplett erhalten bleiben.

Auch müsse der Standort des vorgesehenen Bolzplatzes samt Freisportanlagen überprüft werden, schrieben Teilnehmer. Für beides würde der angrenzende "Zaubergarten" nach aktuellem Planungsstand fast zur Hälfte gekappt! Genau das ist der Zankapfel: Die biotopähnliche Grünoase wird seit Jahren pädagogisch genutzt und gilt vor Ort als grüne Lunge.

Leipzig: Riesiger Algenteppich auf unseren Flüssen: Das hat es mit dem Grünfilm auf sich
Leipzig Lokal Riesiger Algenteppich auf unseren Flüssen: Das hat es mit dem Grünfilm auf sich
Leipzig: Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt
Leipzig Lokal Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt

Die Stadt Leipzig wolle mit den Betreibern des Zaubergartens aber weiterhin planungsbegleitend zusammenarbeiten.

Fazit zum Zaubergarten

Anschließend wurde der Planvorentwurf präsentiert.
Anschließend wurde der Planvorentwurf präsentiert.  © Anke Brod

Der aktuelle Zustand des Geländes müsse erhalten und dauerhaft gesichert werden, wünschen sich Anwohner und Nutzer. Die Inanspruchnahme sei auf das Notwendigste zu beschränken, der Zugang durch Zäune und Schließzeiten zu regeln.

Teilnehmer regten überdies die Erweiterung des Zaubergartens über anliegende Pachtgärten zur Teilnutzung als Nachbarschaftsgarten an. Eine Station für Umwelt- und Naturpädagogik seitens Zaubergartens zur gemeinsamen Nutzung mit Schule, Jugendclub und Anwohnern wurde auch angeregt.

Die große Bedeutung des Areals für geschützte Tierarten wie Fledermäuse, Wildbienen, Schrecken und Vögel ist vielen Menschen im Stadtteil wichtig.

Leipzig: Jahrelang unter Blech versteckt: Was wurde aus Leipzigs letztem "Nazi-Adler"?
Leipzig Lokal Jahrelang unter Blech versteckt: Was wurde aus Leipzigs letztem "Nazi-Adler"?
Leipzig: Verletzungsgefahr! Beliebter Leipziger Spielplatz gesperrt
Leipzig Lokal Verletzungsgefahr! Beliebter Leipziger Spielplatz gesperrt

Pflanzen, Biotope und der "besonders schützenswerte Grün- und Baumbestand" gehören dazu. Der Zaubergarten ist demnach ein wichtiges Frischluft- und Kaltluftentstehungsgebiet.

Verkehrsplanung und Mobilität

Zwischen der Schwimmhalle Südost in der Kolmstraße und der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4 in der Holzhäuser Straße soll ein nagelneues Wohngebiet mit Oberschule, Sportstätte und Kita entstehen.
Zwischen der Schwimmhalle Südost in der Kolmstraße und der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4 in der Holzhäuser Straße soll ein nagelneues Wohngebiet mit Oberschule, Sportstätte und Kita entstehen.  © Anke Brod

Thema ist auch die Verkehrsanbindung des neuen Quartiers an der Ecke Kolmstraße/Kommandant-Prendel-Allee: Kreisverkehr oder weiterhin abknickende Vorfahrt? Im Ergebnis wird der Kreisel favorisiert.

Überdies befürchten Anlieger negative Auswirkungen des Erschließungsverkehrs, so für den Sonnenwinkel oder die Kolmstraße.

Jetzt wollen die Planer alle Ausführungen detailliert und gegenüber städtischer Konzepte auswerten: Bei Bedarf werden Gutachten und Studien überarbeitet oder neu beauftragt.

Titelfoto: Anke Brod

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: