Leipzig - Ein Huhn im Röntgengerät - bisher undenkbar, weil das Flattervieh jedes Bild verwackelt. Seit Freitag ist auch dieses Problem gelöst, zumindest am Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig.
Für 1,2 Millionen Euro wurde dort eine deutschlandweit einzigartige "FluoKin"-Anlage errichtet, in der von Maus bis Pferd nahezu jedes Getier dank Highspeed-Technik in Bewegung durchleuchtet werden kann.
Die Sache mit dem Huhn ist Franziska Wagner (35) durchaus ernst. Denn immer wieder kommt es bei dem Federvieh zu Brüchen am Brustbein.
"Die Hypothese ist: Wenn sie von der Stange springen, bremsen sie mit dem Brustbein", erzählt die Leiterin des neuen "FluKin"-Labors an der Uni Leipzig.
In einer Studie solle nun die Bewegung der Hühner beim Springen auf oder von der Stange analysiert werden.
Neue Technik ermöglicht präzisiere Untersuchungen
Möglich macht's die neue, hochmoderne Röntgentechnik der sächsischen Firma Medizintechnik St. Egidien.
"Die Anlage besteht hauptsächlich aus zwei Röntgengeräten, die verschiedene Körperregionen der Tiere auf dem Laufband in Bewegung durchleuchten, schräge Strahlengänge ermöglichen und deren Bewegungen dreidimensional darstellen", erklärt Wagner.
Wegen der gesundheitlich unbedenklichen Strahlendosis gebe es dabei kein Zeitlimit. Neben den beiden Geräten befinden sich Röntgenbildwandler, die die Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. "So entsteht ein Röntgenfilm wie eine Art Schattenkino", beschreibt die Laborleiterin.
Dazu kommen vier High-Speed-Kameras, die bis zu 500 Fotos pro Sekunde aufnehmen und dadurch sehr schnelle Bewegungen festhalten können.
"Wir können ganz präzise Aussagen treffen, wie sich etwas im Körperinneren bewegt", erklärt die Veterinärmedizinerin. So könnten Operationsmethoden optimiert und Bewegungsfehler der Tiere genau analysiert werden.
Neben der Hühner-Studie stehen im neuen Labor zunächst Untersuchungen an, wie sich die Zugkraft der Zügel auf unterschiedliche Pferde-Gebisse auswirkt. Zudem arbeiten die Leipziger an einer Studie, die sich mit Dysfunktionen des Kreuz-Darmbein-Gelenks bei Hunden und Katzen beschäftigt.