Riesiger Algenteppich auf unseren Flüssen: Das hat es mit dem Grünfilm auf sich

Leipzig - Leipzigs Flüsse und Seen leuchten seit einigen Tagen kräftig grün! Große Algenteppiche verdecken aktuell vielerorts den Blick aufs Wasser und lassen die Gewässer beinahe wie Rasenflächen erscheinen. Warum breiten sich die Pflanzen so rasant aus? Und geht von ihnen eine Gefahr aus? TAG24 hat nachgefragt.

Ist das der Fluss oder ein neuer Rasen? Auf Leipzigs Gewässern bilden sich aktuell riesige Teppiche aus Algen und Wasserpflanzen.
Ist das der Fluss oder ein neuer Rasen? Auf Leipzigs Gewässern bilden sich aktuell riesige Teppiche aus Algen und Wasserpflanzen.  © Alexander Bischoff

Besonders deutlich war das Naturereignis Anfang der Woche am Nahlewehr im Westen der Messestadt zu sehen. Die Wasseroberfläche war nahezu komplett in Grün getaucht. Lediglich vereinzelt brach das Wasser noch die Pflanzenschicht auf.

"Es handelt sich hier teilweise um Algen, aber auch um Wasserpflanzen, die insbesondere im Spätsommer große Bestände in Gewässern entwickeln können", erfuhr TAG24 aus Leipzigs Amt für Umweltschutz.

Typisch in unseren Gewässern seien unter anderem Fadenalgen, Blaualgen, Tausendblatt, Wasserschwaden, Hahnenfuß und Laichkraut. "An Stauanlagen, wie dem benannten Nahlewehr, sammeln sich die auf dem Wasser schwebenden Wasserlinsen an, die sehr 'öffentlichkeitswirksam' sind."

Leipzig: Verletzungsgefahr! Beliebter Leipziger Spielplatz gesperrt
Leipzig Lokal Verletzungsgefahr! Beliebter Leipziger Spielplatz gesperrt
Leipzig: Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt
Leipzig Lokal Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt

Große Bestände an Algen und Wasserpflanzen können laut den Experten bei fehlender Beschattung und hohen Temperaturen, wie sie aktuell vorherrschen, entstehen. Begünstigt werde die Erscheinung durch einen Nährstoffüberschuss, welcher entlang der Gewässer durch Wind und Niederschläge von landwirtschaftlichen Flächen eingetragen werden kann.

Das solltet Ihr beim Baden in betroffenen Gewässern beachten

Laut Leipziger Umweltamt gehören die Pflanzen zur natürlichen Ausstattung eines jeden Gewässers. Maßnahmen, um die Ausbreitung einzudämmen, seien nicht erforderlich.
Laut Leipziger Umweltamt gehören die Pflanzen zur natürlichen Ausstattung eines jeden Gewässers. Maßnahmen, um die Ausbreitung einzudämmen, seien nicht erforderlich.  © Alexander Bischoff

Trotz des mitunter ungesund wirkenden Erscheinungsbilds gehe von den Pflanzen keine Gefahr aus. "Wasserpflanzenbestände gehören zur natürlichen Ausstattung eines jeden Gewässers und stören eher das menschliche Auge als die Natur. Sie stellen einen wichtigen Lebensraum für die Tiere und Pflanzen im Gewässer dar."

Lediglich bei manchen Arten von Blaualgen können bei Massenvorkommen Gesundheitsschäden hervorgerufen werden. Das Umweltamt verweist dabei auf die Informationen des Gesundheitsamtes unter leipzig.de.

Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pflanzen einzudämmen, seien nicht erforderlich.

Leipzig: Ohne einen einzigen Steuer-Cent: Leipziger Abendmarkt zieht positive Bilanz
Leipzig Lokal Ohne einen einzigen Steuer-Cent: Leipziger Abendmarkt zieht positive Bilanz
Leipzig: Flucht im frischen Beton und leckere Polizeitorte: Leipziger Einsatzgruppe feiert Jubiläum!
Leipzig Lokal Flucht im frischen Beton und leckere Polizeitorte: Leipziger Einsatzgruppe feiert Jubiläum!

Trotz des geringen Risikos weist das Umweltamt darauf hin, dass vor dem Baden in betroffenen Gewässern unbedingt die Sichttiefe geprüft werden sollte. "Wenn Sie eine Grünfärbung des Wassers, Schlieren- und Flockenbildung beobachten und als Erwachsener knietief im Wasser stehend Ihre Füße nicht mehr sehen können, sollten Sie auf Baden, Schwimmen und andere Wassersportarten verzichten."

In Fließgewässern werde generell vom Baden abgeraten.

Titelfoto: Alexander Bischoff

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: