Ohne einen einzigen Steuer-Cent: Leipziger Abendmarkt zieht positive Bilanz

Leipzig - Markttage kennt doch jeder! Leipzig setzte in diesem Sommer erstmals auf den Abendmarkt! Von April bis August konnten Bürgerinnen und Bürger auch nach Feierabend über den Marktplatz vor dem Alten Rathaus schlendern und einkaufen. Doch wie kam der Versuch an? TAG24 hat nachgefragt.

Volle Tische und lange Schlangen an den Verkaufsständen: Der Leipziger Abendmarkt wurde laut Marktamt sehr gut angenommen.
Volle Tische und lange Schlangen an den Verkaufsständen: Der Leipziger Abendmarkt wurde laut Marktamt sehr gut angenommen.  © Christian Grube

"Das neue Format wurde allgemein sehr gut angenommen", teilte Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert auf Anfrage von TAG24 mit. "Der Mix aus Frischware und kleinen musikalischen Angeboten wurde als bunte, ausgewogene Auswahl begrüßt."

Neben zahlreichen Händlern (bis zu 40 pro Ausgabe!) präsentierten sich auch städtische Einrichtungen wie die Stadtbibliothek und das Jugendamt auf den Abendmärkten. Letztere brachten ihr Spielemobil mit, das besonders bei den Kleinen für Begeisterung sorgte, wie Ebert sagte. "Das Spielemobil war immer stark umlagert."

Der Marktamtsleiter zeigte sich zufrieden mit der ersten Auflage des Leipziger Abendmarktes. Pro Markt seien laut Schätzung zwischen 3000 und 8000 Gäste gekommen. Ein großer Faktor sei dabei das Wetter gewesen. "Der Markt wurde in Anbetracht der durchwachsenen Witterung sehr gut angenommen."

Leipzig: Flucht im frischen Beton und leckere Polizeitorte: Leipziger Einsatzgruppe feiert Jubiläum!
Leipzig Lokal Flucht im frischen Beton und leckere Polizeitorte: Leipziger Einsatzgruppe feiert Jubiläum!
Leipzig: Statistik gesprengt: Boom-Town Leipzig wächst stärker als erwartet
Leipzig Lokal Statistik gesprengt: Boom-Town Leipzig wächst stärker als erwartet

Stolz schien Ebert auch die Art der Durchführung gemacht zu haben. "Wir haben das Format aus eigenen Bord-Mitteln komplett selbst konzipiert, entwickelt und umgesetzt, es wurde kein einziger 'Steuer-Cent' dafür ausgegeben."

Der Markt finanziere sich ausschließlich über die Teilnahmegebühren der Händler. "Die Musiker spielten alle GEMA-freie Musik, da sonst allein dafür 1800 Euro pro Tag fällig werden."

Marktamtsleiter Ebert: "Abend dient eindeutig mehr dem Flanieren, Chillen, Probieren und Genießen"

Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert gehe davon aus, dass es auch 2026 wieder einen Abendmarkt geben wird.
Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert gehe davon aus, dass es auch 2026 wieder einen Abendmarkt geben wird.  © Christian Grube

Nachdem inzwischen auch die letzte Ausgabe des diesjährigen Abendmarktes vorübergegangen ist, wolle das Marktamt nun in die Analyse gehen, um festzustellen, was künftig verbessert werden könne.

Auf Anmerkungen von Leipziger Bürgern, der Markt gleiche zu sehr einem Streetfoodmarkt und biete zu wenige reine Verkaufsstände, entgegnete Ebert, das Marktamt hätte auch gern mehr dieser Stände. "Die Mehrzahl dieser regionalen Anbieter ist jedoch bereits durch die Teilnahme an unseren Wochenmärkten stark eingebunden."

Personalmangel bei den Händlern spiele dabei eine große Rolle, entscheide mitunter auch kurzfristig über eine Teilnahme. Gleichzeitig sei beim ersten Abendmarkt, als das Angebot an Obst und Gemüse deutlich größer war, wenig davon gekauft worden. "Der Abend dient eindeutig mehr dem Flanieren, Chillen, Probieren und Genießen."

Leipzig: Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt
Leipzig Lokal Jetzt ist es passiert! Radler bei Schacht-Sturz auf Karli-Baustelle schwer verletzt
Leipzig: Trotz Sanierungsstau: Denkmalgeschützte Schule in Leipzig-West erstrahlt in neuem Glanz
Leipzig Lokal Trotz Sanierungsstau: Denkmalgeschützte Schule in Leipzig-West erstrahlt in neuem Glanz

Auch die Händler sollen für die geplante Analyse befragt werden. Anschließend werde "geschraubt, gedreht und angepasst". Wird es also auch 2026 wieder einen Abendmarkt geben? "Wir gehen davon aus, ja", so Ebert.

Titelfoto: Christian Grube

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: