Statistik gesprengt: Boom-Town Leipzig wächst stärker als erwartet

Leipzig - Die Einwohnerzahl der Messestadt hat in den letzten zwei Jahren die Prognosen stark überschritten. Gleichzeitig ist die Geburtenrate niedriger als erwartet. Für die zentrale Planung der Stadt kann das langfristig Folgen haben.

Die Prognosen hatten nicht so ein starkes Bevölkerungswachstum vorausgesagt. (Archivbild)
Die Prognosen hatten nicht so ein starkes Bevölkerungswachstum vorausgesagt. (Archivbild)  © Jan Woitas/dpa

Die Bevölkerungsvorausschätzung von 2023 wurde noch einmal genauer ausgewertet. Wie das Amt für Statistik und Wahlen am Dienstag mitteilte, sind die Unterschiede größer als erwartet.

Zum Jahresende 2024 lebten mehr als 3000 Menschen mehr in Leipzig, als man prognostiziert hatte. Leipzig zählte Ende Dezember 632.562 Einwohner.

Dieser unerwartete Anstieg ist vor allem auf Zuzüge, auch aus dem Ausland, zurückzuführen. 2023 und 2024 sind mehr Menschen nach Leipzig gezogen, als man ursprünglich erwartet hatte.

Leipzig: Neues Einheitsdenkmal auf Wilhelm-Leuschner-Platz: Datum für Baubeginn steht
Leipzig Lokal Neues Einheitsdenkmal auf Wilhelm-Leuschner-Platz: Datum für Baubeginn steht
Leipzig: Uniklinik richtet Sprechstunde für Überlebende von Krebserkrankung ein: "Ihr seid nicht allein"
Leipzig Lokal Uniklinik richtet Sprechstunde für Überlebende von Krebserkrankung ein: "Ihr seid nicht allein"

Während zwar immer mehr Menschen in die Stadt kommen, kommen immer weniger Kinder nach. Die Geburtenrate sank stärker als prognostiziert. In 2024 bekamen Frauen in Leipzig nur rund 0,97 Kinder (auf ihr Leben gerechnet).

Statistik ist Grundlage für langfristige Planungen

Es zieht immer mehr Menschen in die sächsische Metropole. (Archivbild)
Es zieht immer mehr Menschen in die sächsische Metropole. (Archivbild)  © Jan Woitas/dpa

Die Verschiebungen in der Statistik könnten bedeutend sein. Da die Zahlen die Grundlage für zentrale Planungen in Bereichen, wie z. B. Wohnen, Bildung, Verkehr und Energieversorgung sind, müssen sie schnellstmöglich korrigiert werden.

Wenn weniger Kinder geboren werden, werden beispielsweise auch weniger Kitas und Schulen benötigt.

"Eine verlässliche Bevölkerungsprognose ist entscheidend, um Leipzigs Entwicklung vorausschauend zu gestalten. Die neuen Erkenntnisse helfen uns, Annahmen zu verfeinern und Planungen noch genauer auf die Realität abzustimmen", erklärte Dr. Christian Schmitt, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen, in einer Pressemitteilung.

Leipzig: Trotz Sanierungsstau: Denkmalgeschützte Schule in Leipzig-West erstrahlt in neuem Glanz
Leipzig Lokal Trotz Sanierungsstau: Denkmalgeschützte Schule in Leipzig-West erstrahlt in neuem Glanz
Leipzig: Trotz Regenwetter: Leipziger Freibäder feiern gute Saison und gehen in die Verlängerung
Leipzig Lokal Trotz Regenwetter: Leipziger Freibäder feiern gute Saison und gehen in die Verlängerung

Immerhin stimmte die bestehende Statistik aus dem Jahr 2023 bei den Prognosen zur Sterberate und bei kleinräumigen Ergebnissen für die Leipziger Ortsteile.

Titelfoto: Bildmontage: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: