Umbau gestartet: Dieser zentrale Platz in Leipzig wird bald ganz anders aussehen

Leipzig - Der Wilhelm-Leuschner-Platz in der Innenstadt unweit des neuen Rathauses soll sich in den kommenden Jahren stark verändern. Einige Bauarbeiten, wie der Umbau des ehemaligen Bowling-Treffs zum neuen Naturkundemuseum oder der Bau des Global Hubs, laufen schon. In dieser Woche kommt etwas Neues dazu.

Die Stadt möchte die brachliegende Fläche besser nutzen und unter anderem eine Markthalle erbauen. (Archivbild)
Die Stadt möchte die brachliegende Fläche besser nutzen und unter anderem eine Markthalle erbauen. (Archivbild)  © Jan Woitas/dpa

Die Stadt kündigte am Dienstag an, dass ein neues, grünes Areal entstehen soll, in dem Tiere Platz haben und darauf ausweichen können.

Nordwestlich des City-Tunnel-Aufgangs liegen einige Flächen brach. Eine lokale Gartenbaufirma aus Naunhof pflanzt dort nun Gehölze, die an das Stadtklima angepasst sind.

Das neue Grün soll dicht und mehrschichtig sein. In der vergangenen Woche wurde Erde aufgeschüttet und Natursteine platziert. In dieser Woche kommen heimische Pflanzen, wie Wildapfel, schwarzer Holunder und Berberitze dazu.

Leipzig: Neues Stadtlogo: Aus diesem absurden Grund wurde eine Leipziger Firma abgelehnt
Leipzig Lokal Neues Stadtlogo: Aus diesem absurden Grund wurde eine Leipziger Firma abgelehnt

Die neue Grünfläche soll vor allem auch ein Ausgleich sein, weil für den Neubau des Global Hubs und der Sanierung des Naturkundemuseums zahlreiche Pflanzen gerodet wurden und der Platz vorerst noch grauer wurde.

Die neue Grünfläche wird nicht so bleiben

Für die Umbauarbeiten hatte die Stadt erst zahlreiche Bäume und Sträucher fällen lassen. (Archivbild)
Für die Umbauarbeiten hatte die Stadt erst zahlreiche Bäume und Sträucher fällen lassen. (Archivbild)  © Anke Brod

Das begrünte Areal soll erst mal nur eine Zwischenlösung sein bis der finale Entwurf des Berliner Ateliers "Loidl" umgesetzt werden kann. Dafür sollen die Pflanzen umgepflanzt und wiederverwendet werden.

Wie die Stadt mitteilte, kosten die Arbeiten rund 135.000 Euro. Der Freistaat übernimmt etwa 55.000 Euro davon, um die gerodeten Bäume zu ersetzen.

Ende November soll der Umbau fertig sein und der Wilhelm-Leuschner-Platz wieder ein bisschen grüner sein.

Leipzig: Die wahren Gründe der Logo-Wahl in Leipzig: "Qualität ausschlaggebend, nicht Sitz des Unternehmens"
Leipzig Lokal Die wahren Gründe der Logo-Wahl in Leipzig: "Qualität ausschlaggebend, nicht Sitz des Unternehmens"

Die Arbeiten an den zentralen Platz sind damit aber noch lange nicht abgeschlossen. Unter anderem das Freiheits- und Einheitsdenkmal, eine Martkhalle und eine neue juristische Fakultät sollen dort noch entstehen.

Titelfoto: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: