Zustand deutscher Bahnhöfe oft schlecht - aber Leipzig geht als Vorbild voran

Von Lutz Brose

Leipzig - Grün ist nicht nur die Farbe der Hoffnung, Grün soll auch eine beruhigende Wirkung auf den Menschen haben. Das sieht wohl auch die Deutsche Bahn (DB) so und "begrünte" jetzt zwei sogenannte Gepäck-Bahnsteige im Leipziger Hauptbahnhof.

Die Pflanzkübel sollen die Bahnsteige optisch aufwerten.
Die Pflanzkübel sollen die Bahnsteige optisch aufwerten.  © Lutz Brose

"Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches im Rahmen der Entwicklung der Zukunftsbahnhöfe und einer damit verbundenen Verschönerung der Bahnhöfe und somit Steigerung der Aufenthaltsqualität erprobt wird", teilte ein Bahnsprecher auf TAG24-Anfrage mit.

Wie lange sich Fahrgäste und Besucher des Hauptbahnhofes an den Pflanzen erfreuen können, steht noch nicht fest. Die grünen Potpourris in den Pflanzkübeln bestehen aus Kunst- und Echtpflanzen.

Die DB begrüßen schon heute an ihren Bahnhöfen täglich rund 20 Millionen Gäste und gesteht ein, dass die Bahnhöfe ihrem Anspruch oftmals noch nicht gerecht werden können.

Leipzig: Industrie-Standort Leuna unter Druck: "Es macht Angst, dass das gute Leben endet"
Leipzig Lokal Industrie-Standort Leuna unter Druck: "Es macht Angst, dass das gute Leben endet"

Jahrzehntelang wurde zu wenig in die Bahnhofsinfrastruktur investiert, sodass deren Zustand in Kapazität und Qualität oft unzureichend ist. Und das will die Bahn jetzt ändern: "Unser Zielbild Zukunftsbahnhof richten wir ganzheitlich an den Bedürfnissen der Reisenden aus, um mehr Menschen für die Schiene zu begeistern."

Wie lange die Gleise so grün bleiben, ist noch nicht genau festgelegt.
Wie lange die Gleise so grün bleiben, ist noch nicht genau festgelegt.  © Lutz Brose

Laut einer Übersichtskarte der DB zählt der Hauptbahnhof Leipzig zu den Zukunfts-Bahnhöfen, die bereits fertiggestellt wurden.

Titelfoto: Lutz Brose

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: