Zwei Brücken in Magdeburg gesperrt: Was jetzt auf Euch zu kommt
Magdeburg - Brückensperrung, die zweite (und dritte): Nach der Ringbrücke über dem Damaschkeplatz müssen jetzt zwei weitere Brücken im Stadtgebiet dicht gemacht werden. Was dahinter steckt und welche massiven Änderungen jetzt auf die Magdeburger zukommen.

Ab dem morgigen Donnerstagnachmittag werden nicht nur die Ringbrücken in der Brenneckestraße und Halberstädter Straße selbst, sondern auch die Flächen darunter für den Auto-, Rad- und Fußverkehr gesperrt, teilte die Stadt bei einer Pressekonferenz am Mittwoch mit. Stattdessen wird glücklicherweise der Damaschkeplatz am Freitag bereits freigegeben.
Bei den letzten Untersuchungen wurden erneut massive Schäden entdeckt. Man habe die Entscheidung abgewägt, so Oberbürgermeisterin Simone Borris (62, parteilos), man wolle aber kein Risiko in Kauf nehmen, die Gefahr eines Einsturzes sei groß.
Zunächst geht es der Ringbrücke über der Brenneckestraße an den Kragen: Die Überführung soll binnen einer Woche komplett weggerissen werden, sodass anschließend eine Teilfreigabe wieder möglich ist.
Wie Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, sagte, würde es bei der Brücke in der Halberstädter Straße schwieriger werden. Dort soll - wie zuvor am Damaschkeplatz - schnellstmöglich eine Behelfsbrücke errichtet werden.
Hierfür wird ein Zeitrahmen von rund vier Monaten angedacht.
Zwei weitere Brücken in Magdeburg weggerissen: Kostenfrage ist ungeklärt
Die Kosten für das Riesen-Vorhaben können derzeit noch nicht abgeschätzt werden, erklärt Borris während der Pressekonferenz, es würde aber eine "enorme Kostenlast" auf die Stadt zukommen.
Auch prangert sie an, dass Bund und Land sich finanziell beteiligen müssten - immerhin wird der Magdeburger Ring oftmals für den Umleitungsverkehr der Autobahnen genutzt.
Aber was kommt jetzt auf die Bürger zu? Besonders in den kommenden Wochen ergeben sich massive Einschränkungen für den Auto-, Rad-, Fuß- und Straßenbahnverkehr. Dazu sagte die Oberbürgermeisterin: "Ich hoffe, dass wir nicht in einem Verkehrsnotstand landen."
Diese Umleitungen kommen jetzt auf Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger zu

An der Brenneckestraße soll der Autoverkehr zunächst über die Auf- und Abfahrten an der Brücke vorbeigeleitet werden. Der Fuß- und Radverkehr soll über Bodestraße und Goslarer Straße führen.
An der Ringbrücke Halberstädter Straße wird es komplizierter: Der Verkehr von der A2 rollt ab der Abfahrt Sudenburg über die Halberstädter Straße zur Abfahrt Wiener Straße.
Aus Richtung A14 führt die Umleitung über Wiener Straße, Südring und Westringbrücke. Aus der Innenstadt geht es über die Sudenburger Wuhne zur Auffahrt Wiener Straße.
In der Gegenrichtung endet die Halberstädter Straße als Sackgasse. Auch die Hellestraße, die unter der Brücke verläuft, wird beidseitig zur Sackgasse.
Zu Fuß geht es über die Sudenburger Wuhne, mit dem Rad über den Fuchsberg. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert und auf der Website der Stadt einsehbar.


Für nur vier Wochen: Linien der MVB fahren anders

Auch die Trams und Busse der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) fahren anders. Die Linien 1, 4 und 10 werden bis Ende des Monats zwischen Südring und Hasselbachplatz über Leipziger Straße und Wiener Straße umgeleitet.
Da aber nicht alle Bahnen über die Kreuzung an der Wiener Straße fahren können, fahren die Trams der Linie 1 im Norden zwischen Kannenstieg und Hauptbahnhof, im Süden zwischen Sudenburg und Olvenstedter Platz.
Die Haltestelle Jordanstraße entfällt. Die MVB warnen vor massiven Einschränkungen und Verspätungen.
Um die Anzahl der Fahrzeuge besser zu verteilen, kommt die Linie 6 nur im 20-Minuten-Takt - dafür fährt aber die Linie 5 neuerdings bis in den Herrenkrug.
Diese Änderungen halten zunächst bis Ende des Monats an, dann soll der Straßenbahnverkehr endlich wieder über den Damaschkeplatz rollen.
Alle genauen Informationen und die geänderte Linienführung der Nachtbusse findet Ihr auf der Website der MVB.
Titelfoto: Peter Gercke/dpa