Trotz Kritik und Missstände: Flüchtlingsunterkunft in Tegel bleibt länger als gedacht

Von Andreas Heimann, Stefan Kruse

Berlin - Auf dem früheren Flughafengelände in Berlin-Tegel sollen deutlich länger als geplant Flüchtlinge untergebracht werden.

Die Flüchtlingsstadt in Tegel gilt als die größte in Deutschland.
Die Flüchtlingsstadt in Tegel gilt als die größte in Deutschland.  © Christophe Gateau/dpa

Die Nutzung von Gebäuden und Teilen der Flächen wird bis mindestens Ende Mai 2031 verlängert. Das hat der Senat beschlossen, wie die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Integration mitteilte. Bisher war das bis Ende 2025 vorgesehen.

Künftig findet auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens im Nordwesten Berlins übergangsweise ein zentrales Ankunftszentrum für Asylsuchende und Geflüchtete Platz.

Ab dem kommenden Jahr sollen dort den Angaben zufolge alle in Berlin ankommenden geflüchteten und asylsuchenden Menschen registriert und vorübergehend untergebracht werden.

Sachsen verschärft Grenzkontrollen: Mehr Polizisten im Einsatz
Flüchtlingspolitik Sachsen verschärft Grenzkontrollen: Mehr Polizisten im Einsatz

Im Zuge des Umbaus werden die Kapazitäten zur Unterbringung geflüchteter Menschen verkleinert.

Der Senat reagiert damit auf die neue Rechtslage nach der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). In Tegel sollen die Aufgaben, die sich mit der Ankunft von Geflüchteten ergeben, gebündelt werden.

Tegel gilt als sehr teuer bei niedrigem Standard

Der Sender RTL und das Magazin "Stern" berichteten erst am Montag über Missstände und hohe Kosten. Ein Sprecher der Sozialverwaltung teilte dazu auf dpa-Anfrage mit, Senat und Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten seien sich bewusst, dass die Notunterkunft in Tegel die teuerste Unterkunft mit dem niedrigsten Standard in Berlin sei.

Den Angaben zufolge betrugen die von der Tegel Projekt GmbH, der Messe Berlin und dem DRK Sozialwerk unter anderem für Miete, Betriebskosten und Sicherheitsdienstleistungen in Rechnung gestellten Kosten 2023 rund 298 Millionen Euro.

Titelfoto: Christophe Gateau/dpa

Mehr zum Thema Flüchtlingspolitik: