Inflationsausgleich: So gibt's im nächsten Jahr mehr Netto vom Brutto

Berlin - Niedrigere Steuern für 48 Millionen Bürger: Der Bundesrat hat grünes Licht für einen Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer gegeben.

Die Steuersätze werden im kommenden Jahr gesenkt, damit den Bürgern mehr Geld zur Verfügung steht.
Die Steuersätze werden im kommenden Jahr gesenkt, damit den Bürgern mehr Geld zur Verfügung steht.  © dpa/Marijan Murat

Das sorgt dafür, dass der Staat im kommenden Jahr nicht auch noch von den hohen Preisen profitiert. Die sogenannte kalte Progression, quasi eine inflationsbedingte heimliche Steuererhöhung, wird ausgeglichen. Bund, Länder und Gemeinden verzichten damit 2023 auf Steuereinnahmen in Höhe von 18,6 Milliarden Euro.

Finanzminister Christian Lindner (43, FDP) hatte zuletzt betont: Wenn ein Einkommen von eigentlich 43.000 Euro durch die Inflation im kommenden Jahr nur noch eine Kaufkraft von 39.000 Euro habe, dürfe der Staat nicht so viel Steuern erheben, als seien es noch 43.000 Euro Kaufkraft.

Dafür wird nun an den Stellschrauben des Einkommensteuertarifs gedreht: Der Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss, steigt um 561 Euro auf dann 10.908 Euro.

Expertenverband sicher: Das ist mit die größte Bedrohung für die deutsche Gesellschaft
Wirtschaftspolitik Expertenverband sicher: Das ist mit die größte Bedrohung für die deutsche Gesellschaft

Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent, der aktuell ab einem zu versteuernden Einkommen von 58.597 Euro greift, ist im kommenden Jahr erst ab 62.827 Euro fällig.

Die Grenze für den noch höheren Reichensteuersatz von 45 Prozent tastet die Bundesregierung bewusst nicht an, weil sie in dieser Einkommensklasse keine zusätzliche Entlastung für nötig hält.

Finanzminister Christian Lindner (43, FDP) sorgt für Entlastungen bei den meisten Bundesbürgern.
Finanzminister Christian Lindner (43, FDP) sorgt für Entlastungen bei den meisten Bundesbürgern.  © Max Patzig

Zugleich beschloss der Bundesrat eine erneute Erhöhung des Kindergelds. Die Hilfe für Familien beträgt künftig einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind. Das bedeutet für das erste und zweite Kind ein Plus von 31 Euro und für das dritte Kind ein Plus von 25 Euro im Monat.

Titelfoto: dpa/Marijan Murat

Mehr zum Thema Wirtschaftspolitik: