8000 deutsche Soldaten bei NATO-Übung: Ostflanke und Ostsee im Fokus
Rostock - Zusammen mit 13 weiteren Nationen übt die Bundeswehr im August und September den Schutz des Ostseeraums unter den Bedingungen von Krieg und Krise.
Alles in Kürze
- Bundeswehr übt Schutz des Ostseeraums mit 8000 Soldaten
- Übung findet im August und September statt
- Ostflanke und Ostsee sind im Fokus der Übung
- Deutschland demonstriert Entschlossenheit zur Verteidigung des Bündnisgebiets
- 13 weitere Nationen beteiligen sich an der Übung

Im Kernübungszeitraum beteiligen sich im Spätsommer etwa 8000 deutsche Soldaten der Marine, des Heeres, der Luftwaffe, des Cyber- und Informationsraums sowie des Unterstützungsbereichs an "Quadriga 2025".
Im Rahmen der Übungsserie werden die Soldaten an mehreren Großübungen in Deutschland, entlang der Ostflanke der NATO und auf der Ostsee teilnehmen.
Die Bundeswehr bezeichnet die Übung in einer Mitteilung als "Ausdruck der sicherheitspolitischen Zeitenwende zur Steigerung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands".
Mit "Quadriga 2025" demonstriere Deutschland seine Entschlossenheit zur Verteidigung des Bündnisgebiets. Die Übung leiste einen sichtbaren Beitrag zur Abschreckung gegen Russlands Ambitionen, die europäische Ordnung infrage zu stellen.
Zur Unterstützung der NATO-Ostflanke werde auch die Verlegung von Truppen auf See-, Land- und Luftwegen nach Litauen geübt.
Die Gesamtverantwortung trägt das Marinekommando in Rostock

Auch neu beschaffte Ausrüstung zur Abwehr von Drohnen soll zum Einsatz kommen.
Zeitgleich findet in Finnland durch Spezialkräfte verschiedener NATO-Nationen die Übung "Silver Bagger" und in Deutschland die Übung "National Guardian" statt, bei der die Heimatschutzkräfte des Heeres und Reserveeinsatzkräfte der Marine den Schutz wichtiger Infrastruktur trainieren.
An "Quadriga 2025" beteiligen sich neben Deutschland Schweden, USA, Niederlande, Frankreich, Finnland, Dänemark, Polen, Litauen Lettland, Estland, Belgien, Kanada und Großbritannien.
In den zurückliegenden Jahren standen bei "Quadriga 2023" die Fähigkeiten in der Luft und 2024 die Fähigkeiten zu Land im Mittelpunkt.
Bei der diesjährigen Übung trägt das Marinekommando in Rostock die Gesamtverantwortung für die Planung und Durchführung von "Quadriga 2025".
Titelfoto: Bundeswehr/Björn Wilke