Schlag gegen Naturschützer: Aiwanger fordert Aussetzung von Verbandsklagen

Von Marco Hadem

München/Oerlenbach - Zur Beschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen fordert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (54) eine bundesweite Aussetzung des Verbandsklagerechts.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (54, Freie Wähler) möchte bestehende Klagemöglichkeiten deutlich einschränken.  © Peter Kneffel/dpa

Die Möglichkeit von Verbandsklagen im Umwelt- und Naturschutzrecht sei "ein Faktor, der nach wie vor zu erheblichen Verzögerungen beim Ausbau der Energieinfrastruktur führen kann und damit der durch die Festlegung des überragenden öffentlichen Interesses intendierten Beschleunigungswirkung entgegenstehen kann", schreibt der Freie-Wähler-Chef in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (52, CDU), der der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt.

Um beim Bau etwa von Straßen, Leitungen, Schienen oder Stromtrassen schneller voranzukommen, sei daher "eine Einschränkung, zumindest aber ein dreijähriges Aussetzen des Verbandsklagerechts für Infrastrukturmaßnahmen insbesondere im Energiebereich" erforderlich, betonte Aiwanger.

Die bisher bestehenden Klagemöglichkeiten für nicht direkt von den Bauprojekten betroffenen Umweltverbände verhinderten verlässliche Planungsgrundlagen und führten dadurch zu einer massiven Schwächung der Investitionsbereitschaft in die Energieinfrastruktur in Deutschland.

Ricarda Lang Heidi Klums Vater stichelt weiter gegen Ricarda Lang: "Grüne haben sich sehr oft gehäutet"

Auf Nachfrage erklärt Aiwanger, dass die bestehenden Klagemöglichkeiten den Ausbau der Energieinfrastruktur zum Teil massiv einbremsen würden.

"Das ist weder den Bürgern im Land noch unserer Wirtschaft zu vermitteln. Wenn die Bundesregierung in den kommenden Jahren Investitionen von hunderten Milliarden Euro ermöglichen will, muss sie das Verbandsklagerecht ändern und eindampfen." Sonst würden viele Vorhaben "zum Rohrkrepierer werden".

Anzeige

Greenpeace warnt vor gefährlichen Folgen für Demokratie

Bereits vor dem Baubeginn der Stromtrasse Suedlink in Bayern gab es massive Proteste von Anwohnern. (Archiv)  © Focke Strangmann/dpa

An diesem Freitag ist Reiche im unterfränkischen Oerlenbach beim Baubeginn der Stromtrasse Suedlink in Bayern zu Gast.

Auch hier gibt es massive Proteste von Anwohnern gegen die meist unterirdischen Leitungen für erneuerbaren Strom aus Norddeutschland.

Aiwanger selbst war in früheren Jahren übrigens auch vehementer Trassengegner. Inzwischen spricht er sich wie die gesamte Staatsregierung aber auch für den Bau weiterer Leitungen aus.

Ricarda Lang Ricarda Lang reagiert auf Anfeindungen von Papa Klum: "Get a life, Günther"

"Was Minister Aiwanger fordert, ist brandgefährlich. Die Rechte von Umwelt- und Naturschutzverbänden auszusetzen, verstößt gegen nationales und internationales Recht", sagte Saskia Reinbeck von Greenpeace. Wer das Klagerechte angreife, beschädige die Stabilität der Gesellschaft.

Weiter: "Die bayerische Landesregierung hat den Ausbau von Windrädern und Stromtrassen in den vergangenen zehn Jahren massiv behindert. Dieses politische Versagen nun ausgerechnet Umweltschutzverbänden in die Schuhe schieben zu wollen, ist absurd."

Mehr zum Thema Hubert Aiwanger: