Spannende Umfrage-Werte: So würden AfD-Anhänger nach Verbot ihrer Partei wählen

Berlin - Die Debatte um ein Verbot der AfD läuft nach der aktuell ausgesetzten Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" wieder auf Hochtouren. Sollte es wirklich dazu kommen, könnte besonders eine Partei davon profitieren.

Einer INSA-Umfrage zufolge würde ein AfD-Verbot vor allem dem BSW deutlich mehr Stimmen einbringen. (Symbolfoto)
Einer INSA-Umfrage zufolge würde ein AfD-Verbot vor allem dem BSW deutlich mehr Stimmen einbringen. (Symbolfoto)  © Bernd Weißbrod/dpa

Wie eine neue INSA-Umfrage im Auftrag der BILD zeigt, würde das BSW von unter 5 Prozent auf 11 Prozent hinaufgeschleudert werden.

Auch die FDP käme mit 6 Prozent wieder in den Deutschen Bundestag. Die Union würde bei 30 Prozent, die SPD bei 19 Prozent liegen. Grüne (13 Prozent) und Linke (12 Prozent) wären fast gleichauf.

Spannend ist vor allem die Betrachtung der Stimmenverteilung unter den derzeitigen AfD-Wählern. Sie würden sich bei einem Verbot ihrer Partei zu 24 Prozent für das BSW, zu jeweils 8 Prozent für Union und FDP, zu jeweils 4 Prozent für SPD und Linke sowie zu 3 Prozent für die Grünen entscheiden.

"Faktisches Einreiseverbot": Neue Regeln an deutschen Grenzen
Politik Deutschland "Faktisches Einreiseverbot": Neue Regeln an deutschen Grenzen

Der größte Teil - nämlich 30 Prozent - würde jedoch gar nicht mehr wählen gehen.

In der üblichen Sonntagsfrage landet die AfD (24 Prozent) knapp hinter der Union (25 Prozent). Beide Parteien sind damit unverändert - ebenso wie SPD (16 Prozent), Linke (10 Prozent), BSW (4 Prozent) und FDP (4 Prozent). Die Grünen verlieren einen Punkt und liegen nun bei 11 Prozent.

Titelfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Mehr zum Thema Politik Deutschland: