Darum "liebt" die sächsische Justiz das Deutschlandticket

Dresden - Das Deutschlandticket entlastet Sachsens Justiz. Seit seiner Einführung gibt es weit weniger Schwarzfahrer. Schon deshalb plädiert Sachsens Justizministerin Katja Meier (44, Grüne) für die Weiterführung des Angebots.

Durch das Deutschlandticket sind die Schwarzfahrten zurückgegangen und müssen somit nicht strafrechtlich verfolgt werden.
Durch das Deutschlandticket sind die Schwarzfahrten zurückgegangen und müssen somit nicht strafrechtlich verfolgt werden.  © Boris Roessler/dpa

Vor gut einem Jahr wurde es eingeführt - das Deutschlandticket. Für aktuell 49 Euro können damit Bus und Tram, S- und Regionalbahnen genutzt werden - republikweit.

Positiver Nebeneffekt: Die Zahl der bei den Staatsanwaltschaften angezeigten Schwarzfahrten ist seither stark zurückgegangen.

Laut Statistik des Justizministeriums sanken die Fallzahlen der Leistungserschleichung dieser Art teils deutlich im Vergleich zu den Vorjahresmonaten.

Fahrpreise im Nahverkehr steigen in Ostsachsen erneut
Sachsen Fahrpreise im Nahverkehr steigen in Ostsachsen erneut
Gender-Sonderzeichen bleiben in Sachsens Schulen verboten
Sachsen Gender-Sonderzeichen bleiben in Sachsens Schulen verboten

Für 2023 insgesamt ergibt sich ein Rückgang um fast 1000 Fälle gegenüber 2022 - von 8296 auf 7312.

Entlastung der Justiz schafft Kapazität bei Kriminalitätsbekämpfung

Justizministerin Katja Meier (44) spricht von einem "Entlastungseffekt" bei der Strafverfolgung.
Justizministerin Katja Meier (44) spricht von einem "Entlastungseffekt" bei der Strafverfolgung.  © Thomas Türpe

"Das Deutschlandticket sorgt nicht nur für eine verbesserte Mobilität zu günstigeren Preisen, es entlastet auch spürbar die Justiz", kommentierte Justizministerin Meier die Entwicklung und sprach von einem "Entlastungseffekt" bei der Strafverfolgung.

Das schaffe Kapazitäten für dringendere Herausforderungen bei der Kriminalitätsbekämpfung.

Daher sei es "essenziell, dass die Attraktivität des Tickets dauerhaft erhalten bleibt", plädierte sie für die Beibehaltung des günstigen Angebots.

Geplante Sonderwirtschaftszone in Sachsen sorgt bei BSW-Chefin für Empörung
Sachsen Geplante Sonderwirtschaftszone in Sachsen sorgt bei BSW-Chefin für Empörung
Nach gescheiterter Abschiebung: Innenminister Schuster fordert härtere Regeln
Sachsen Nach gescheiterter Abschiebung: Innenminister Schuster fordert härtere Regeln

Über die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets wird jedoch aktuell heftig zwischen Bund und Ländern gestritten, weil Einnahmeausfälle bei den Verkehrsunternehmen ausgeglichen werden müssen.

Titelfoto: Bildmontage: Boris Roessler/dpa, Thomas Türpe

Mehr zum Thema Sachsen: